Zu zentralen Fragen existiert ein breites Spektrum unterschiedlichster Antworten. Einen analytischen Umgang damit bietet der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB seinen Mitgliedern. Dafür erörtert er Internet-Aspekte, beschreibt wenig bekannte Hintergründe und bietet Schulungen mit "Blick über den Tellerrand". Dieser innovativen Lern-Initiative haben sich auch weitere Fach-Organisationen * angeschlossen. Der Leiter Dr. Stephan Langhoff (50 Jahre Erfahrung) ist auch der Autor der Webseite. Hier sein Fallbeispiel Freies Pushhands Lernen.
Der DTB-Dachverband und die ihm angeschlossenen Institutionen distanzieren sich vom Ausbilder-Lobby-Verband "Deutscher Dachverband für Taijiquan und Qigong ev (DDQT)". Siehe auch Abgrenzung zu Ex-DDQT-Vorstand Nils Klug, Hannover und den Artikel "Erkennbarkeit von Seriosität". Den viel früher als der DDQT gegründeten gemeinnützigen DTB kann man als eine Art Spitzenverband einstufen für Förderung und Verbreitung chinesischer Gesundheitssportarten. Anders als im DDQT können Einzelpersonen im DTB-Verband nicht Mitglied werden. Der DDQT als Lobby-Verband sollte damit nicht verwechselt werden.
FAQ: Anerkennung von DDQT-Ausbildungen für Taijiquan und Qigong: Beim DDQT stand von Anfang an "ein Elefant im Raum": Die bundesweiten DTB-Ausbildungen und die Kassen-Anerkennung des Siegels "Geprüfter Lehrer DTB" mit einer Traumquote von 100%. Das DTB-Erklärvideo zeigt mit neuen Fakten, worauf Interessierte achten sollten. Der DDQT erhält als Zusammenschluss von Qigong-Taijiquan-Ausbildungsorganisationen (ABOs) und Lehrenden einen gewissen Rückhalt aus Szene-Kreisen. Doch ausgerechnet "sein Tafelsilber", die Ausbildungen mit verbandseigenem Gütesiegel, wurden den Versprechungen nicht gerecht. Das Ziel, mittels einer einheitlichen Ausbildungsordnung (AO) und vorgegebenen Ausbildungsleitlinien (AL) an Reputation zu gewinnen, wurde verfehlt. Und dann der "GAU": Alle Fach-Organisationen wurden unlängst aus dem ZPP-Leitfaden gelöscht - ganz wie es die DTB-Gremien empfohlen hatten.
Aufgrund der jüngsten Veränderungen des ZPP-Leifadens sind Taijiquan-Qigong-Ausbildungen nun transparenter und vergleichbarer geworden. Wer bei Schulen des DDQT oder der Qigong-Gesellschaft eine Ausbildung begonnen aber nicht zu ende geführt hat, kann die geleisteten Module nun nach DTB-Überprüfung angerechnet bekommen. Gleiches gilt für Ausbildungen der BVTQ (früher Taijiquan-Qigong-Netzwerk). Quelle: ZPP-Module: Anrechnung von Taijiquan-Qigong-Ausbildungen im DTB. Details: ZPP-Module: DDQT, BVTQ, Qigong-Gesellschaft .
Auch
besteht Verwechslungsgefahr mit dem ebenfalls
älteren DTB-Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB".
Als Zeichen für mehr Transparenz rät der DTB seinen
Siegelträgern davon ab, ihre Angebote mit dem
Begriff "Gütesiegel" zu kennzeichnen, sondern
empfiehlt die Bezeichnung "Qualitätssiegel
Taijiquan" bzw. "Qualitätssiegel Qigong". Diese
Prüfsiegel werden sofort und kostenfrei nach dem
Bestehen der Abschlußprüfung auf den von Dr.
Langhoff geleiteten Fach-Fortbildungen vergeben. Es
wurden bereits über 80 Seminar-Wochen durchgeführt.
Quelle Tai-Chi-Qigong-Qualitätssicherung:
Qualitätssiegel vs. Gütesiegel.
Der Netzwerk-Vorstand ist 2015 aus dem DDQT ausgetreten. Dieser sei kein "Dachverband" und man wünsche in Anbetracht der gerade stattfindenden Änderungen (Krankenkassen, Präventionsgesetz) keine Konkurrenz verschiedener Qualitätssiegel. Vorgeschlagen wird, daß der DDQT mit dem weiterhin gleichnamigen Gütesiegel eine Kontinuität in der berufsständischen Vertretung nach außen hin gewährleisten solle. Das wäre für die jetzigen DDQT-Gütesiegelträger sehr wichtig und damit natürlich auch für deren Zertifizierer. Quelle: Gelöschtes pdf, DTB-Archiv: Gütesiegel-Träger (Kursleiter, Lehrer, Ausbilder).
Frage: Bei einer DDQT-Schule habe ich an einem Lehrgang teilgenommen. Werden mir bei einer DTB-Lehrerausbildung diese Stunden angerechnet?
Antwort: Nein, denn die DDQT-Leitlinien genügen den DTB-Standards nicht. Im Einzelfall käme gegebenenfalls eine Nachschulung in Betracht.
Frage: Warum wird das DDQT-Gütesiegel auch Lehrern verliehen, die nach den Standards ausländischer Associations ausgebildet wurden und die dem Wude-Moralkodex unterworfen sind?
Antwort: Dafür ist der DDQT verantwortlich. Im DTB-Zentralverband wäre ein solches Verfahren nicht möglich, weil weder seine Transparenz noch sein Teilnehmerschutz gewährleistet wären.
Frage: Der DDQT ist gegründet als Lobby-Verband mit dem Ziel, sich für die Interessen seiner Mitglieder einzusetzen - warum kritisiert das der DTB-Zentralverband?
Antwort: Der DTB distanziert sich von einer solchen Arbeitsweise, weil nach seiner Auffassung eine realistisch-unvoreingenommene Sehweise verunmöglicht wird. Wenn DDQT-Mitglieder sich dazu bekennen, so das ist ihre persönliche Entscheidung.
Frage: Warum ist der DDQT nicht gemeinnützig und warum müssen seine Mitglieder keine gemeinnützigen Institutionen sein?
Antwort: Diese DDQT-Strategie unterscheidet sie vom DTB-Ansatz. Die Gründe sind dem DTB unbekannt. Der DTB setzt mit seiner gemeinsam getragenen Prävention auf gemeinnützige Zwecke. Er folgt damit dem Vorbild der 1988 gergrundeten "QUALITÄTSGEMIENSCHAFT TAI CHI ZENTRUM"
DDQT-Kontakt, Szene-Kontakte, Verbände-Kontakte:
Taijiquan-Qigong-Qualitätssicherung: ZPP, DDQT-Gütesiegel, Ethikleitlinien
Taijiquan-Qigong-Qualitätssicherung: DDQT-Gütesiegel, Ethikrichtlinien, ZPP
Der Trend zu Gütesiegeln und die häufige Intransparenz bei Vergabe und Kriterien zeigt die Notwendigkeit, die dahinterstehenden Interessen zu erkennen. Die Vorteile interessenneutraler und objektiver Prüfbestimmungen zeigen in Deutschland die RAL-Gütezeichen. Sie garantieren besonders hohe Qualität und sind mit ihrer Neutralität besonders vertrauenswürdig. Die RAL ist die Dachorganisation aller RAL Gütegemeinschaften.
Auch in den Fachbereichen Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist es in jüngster Zeit zu erneuten Diskussionen gekommen. Hierzu gehört weiterhin die Verwechslungsgefahr durch die irritierende Ähnlichkeit des DDQT-Gütesiegels mit dem viel älteren DTB-Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB".
Ein Teil der Anfragen betrifft Abschlüsse von DDQT-Ausbildungen und deren ZPP-Anerkennung. Das DDQT-Gütesiegel kann aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Logo des viel früher gegründeten DTB-Dachverbands verwechselt werden. Das Gütesiegel des DDQT wird in der Taiji-Qigong-Szene zwar hoch gelobt, doch wo soll sein Wert liegen?
Vielmehr läßt sich an dem Siegel exemplarisch gut herausarbeiten, warum Szene-Ansätze zu kurz greifen. Untersucht man die Rahmenbedingungen, unter denen dort die Prozesse der Qualitätssicherung ablaufen, so werden die Mängel und Defizite schnell klar. Siehe DTB-Artikel zum DDQT-Gütesiegel, BVTQ Taijiquan Qigong Netzwerk.
Die DTB-Qualifizierung beruht auf dem
"Scoring-Modell". Mit einer Zusatz-Gewichtung nach
Punkten fließen qualitative Kriterien des
übergeordneten Rahmens in die Beurteilung ein.
Dieser moderne Ansatz von Qualitätskontrolle
betrifft die Prüfkriterien des Siegels
"Geprüfter Lehrer DTB". Eine solche "Gewichtung der
Bewertungskriterien" ist eine grundlegende
Entscheidungshilfe für die Güte-Skala: Jedem Aspekt
wird ein Prozentsatz hinterlegt, der seine Relevanz
für die Beurteilung hinterlegt.
Auch Abschlußprüfungen für die ZPP und die Auszeichnung "DT. STANDARD PRÄVENTION" sind de facto ein Scoring-Mdell: Sie priorisieren wissenschaftliche Sehweisen statt Szene-Standards.
Der DDQT benutzt diesen Scoring-Ansatz in seinen Ausbildungsleitlinien AL offenbar nicht - jedenfalls nicht für das Lobbyismus-Thema. Der Verband empfiehlt sich selbst als Ansprechpartner für Sportvereine, Volkshochschulen, Krankenkassen, Firmen, die eine Fachkraft für ihr Angebot suchen.
Doch wie steht es dabei mit der Qualifikation der Lehrenden? Das DDQT-Gütesiegel soll für Kunden und Vertragspartner die hochwertige Ausbildung sowie die kontinuierliche Fortbildung von KursleiterInnen, LehrerInnen und AusbilderInnen dokumentieren. Aber es reicht der ZPP nicht einmal aus für die Anerkennung bei den Krankenkassen!
Auch die zahlreichen Anfragen von Institutionen der Gesundheitsförderung bei der DTB-Anlaufstelle bzgl. Kursleiter-Vermittlung nennen als Vorbedingung nie das DDQT-Gütesiegel sondern stets die ZPP-Zulassung. Siehe Abgrenzungen zum DDQT-Gütesiegel, ZPP .
Der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e.V. (DDQT) vereint unter seinem Dach als Mitgliedsorganisationen u. a. Schulen, Vereine, Verbände sowie freiberuflicher AusbilderInnen. Der DDQT ist Mitglied im Bundesverband Prävention und Gesundheit e.V. (BVPG e.V.) sowie Mitbegründer Kommission für Kampfkunst und Kampfsport der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs). Der DDQT hat seinen Sitz in Göttingen. Aufgaben, Ziel und Zweck sowie die Möglichkeiten der Mitgliedschaft im DDQT sind in seiner Satzung formuliert und entsprechend verfolgt.
Hier zunächst ein DDQT-Kurz-Portrait im Frage-Antwort-Format (Quelle: https://ddqt.de/).
Wer ist der DDQT?
Der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e.V. (DDQT) ist nach eigenem Bekunden ein "Verbund /sic/ ausbildender Institute, Schulen, Vereine, Verbände sowie freiberuflicher AusbilderInnen, etc. in Deutschland".
Wofür steht der DDQT?
Die Interessenvertretung für Qigong und Taijiquan Lehrende in Deutschland steht nach eigener Einschätzung für "Qualität in Ausbildung & Lehre der Fachbereiche Qigong & Taijiquan".
Was tun die Mitglieder?
Die Mitglieder sind qualitätsorientierte Anbieter von Aus- und Weiterbildungen für Taijiquan und / oder Qigong. Mit ihrer Bereitschaft zu Transparenz und Gemeinschaft tragen sie zur fachübergreifenden Weiterentwicklung und Professionalisierung bei. Alle Mitglieder erkennen die Ausbildungsleitlinien des DDQT an und setzen sie um.
Nun verbucht der "Rest-Dachverband" gleich zwei Austritte der größten Gründungsmitglieder Netzwerk und Qigong-Gesellschaft. Offenbar war der DDQT selbst zum Dauer-Ärgernis" dieser Mitgliedsvereine geworden. Insider hielten diesen Schritt ohnehin als längst überfällig und verweisen auf die seit Bestehen zugedeckten Widersprüchlichkeiten.
Lesetipp: DDQT-Vorstand mahnt Seriosität auf der DDQT-Website an... Quelle: Fehlende Kompetenz-Nachweise: Nachweis Seriosität, Nils Klug, Hannover.
Tai-Chi-Qigong-Verbände sind nicht unbedingt bekannt für Ideologie-Freiheit und Fakten-Check. Um so wichtiger ist das bundesweit verbreitete DTB-Korrektiv. Was man wissen sollte: In Deutschland erfolgt die Meinungsbildung eines Großteils von Lehrenden und Lernenden über chinesische Meister, ihre Organisationen und denen, die darin führende Ämter innehaben. Die oberste Funktion bekleidet typischerweise der Meister persönlich - und er nutzt sie selbstverständlich zur Verbreitung seiner Weltanschauung. Oft genug ist dieses traditionelle Narrativ eine "Dao-Heilslehre" und als reine Esoterik-Folklore weltanschaulich gefärbt und somit unvereinbar mit den Standards westlicher Gesundheitsbildung. Siehe auch Glossar, Personen-Register und Führungsebenen. Taijiquan Qigong in Hamburg lernen.
Ich
möchte nicht verwechselt werden mit anderen Lehrern, Schulen oder Verbänden.
Siehe die DTB-Distanzierung zu Herrn Detlev
Klossow. Vgl. auch das Thema DDQT
AALL. Dr. Stephan Langhoff distanzierte sich bereits vor längerer Zeit
vom Dachverband DDQT und
stellte offizielle DDQT-Dokumente online zur Diskussion. Erstmalig
erläuterte dabei DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff seine persönliche Sicht
der "DDQT-Empfehlung" zum "Dauer-Ärgenis Langhoff". Zitate und
Quellenangaben sollen dem Laien helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden,
selbst wenn die Original-Dokumente durch Lösung nicht mehr verfügbar sein
sollten. Der promovierte Philologe wies bei dieser Gelegenheit darauf hin,
dass er zu keinem Zeitpunkt mit Herrn Klossow zusammengearbeitet hat.
Der DTB als Korrektiv für Fehlentwicklungen Schulen und Lehrende, die ihre Ausbildung als "traditionell", "authentisch" oder "klassisch" bezeichnen, grenzen sich oft nicht ausreichend ab von Meistern mit esoterischem Hintergrund. Diese Fehlentwicklung hat zur Verbreitung von sekten-artigen Gruppierungen beigetragen. Der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB eV hat eine ganzheitliche Konzeption entwickelt, das weit über die Grenzen Deutschlands als effektives Korrektiv für solche Negativ-Symptome bekannt und geschätzt ist. Siehe dazu auch Fragen & Feedback zur Taijiquan-Qigong-Ausbildung Österreich und zur Taijiquan-Qigong-Ausbildung Schweiz.
(Bildquelle: Push-Hands-Treffen)
Dr. Langhoff: Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen des DTB-Dachverbandes in
der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist Programm und inspiriert
Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu, immer wiederzukommen und
mit wechselnden Partner diese Zweikampf-Routinen zu trainieren. Es war
wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland - diesmal China,
Dänemark und Italien. Diskutiert wurden die neuen Fragebogen zur
Lernkontrolle (Lernerfolgskoontrolle und der neue Essay von Dr. Langhoff Push-Hands-Treffen:
Meister, Narrative, Irrtümer. Themen der beliebten Veranstaltung waren
diesmal chinesische Tuishou-Meister des 18. Jahrunderts und ihr Push-Hands
im Vergleich, Yang-Taijiquan-Prinzipien sowie ausgewählte Passagen aus den
Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft falsch verstandene Vers dieser
Abhandlungen "Vier Unzen bewegen tausend Pfund". Siehe Artikel TUISHOU-TRAINING:
Internationale Push-Hands-Treffen.
DTB-Berufsberatung: Das Berufsbild des "Qigong-Lehrers" und des "Tai-Chi-Lehrers" ist in Teilen der Öffentlichkeit seit Jahren anerkannt. Was viele nicht wissen: Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich nicht geschützt. Es gibt somit keine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung und kein garantiertes Berufsprofil.
Die DTB-Empfehlung an seine Siegelträger, bei Kennzeichnung ihrer Kursangebote auf den Begriff "Gütesiegel" zu verzichten zugunsten der Auszeichnung "Geprüfter Lehrer DTB" ist auf breite Akzeptanz gestoßen und bereits umgesetzt. Hintergrund sind Gefahren der Verwechslung mit dem DDQT-Gütesiegel: DDQT-Logo und Siegel sind durch ihre Ähnlichkeit mit denen des viel früher gegründeten DTB-Zentralverbandes schwer zu unterscheiden. So soll zumindest mit den Benennungen mehr Transparenz im Gesundheitswesen geschaffen werden.
Den DTB erreichen auch Anfragen zum Qualitätssiegel des DDQT. Das Siegel soll Kunden und Partnern die Qualität dokumentieren. Lehrende können über ihr Ausbildungsinstitut und DDQT-Mitglied ein Gütesiegel beantragen. Dieses weist Lehrende, einheitlich und bundesweit als qualifiziert aus.
In Teilen der Taijiquan-Qigong-Szene wird das DDQT-Gütesiegel als hilfreich angesehen für die ZPP-Zulassung zum Leiten von Kursen, die von Krankenkassen finanziell gefördert werden. Beigetragen zu dieser Meinung haben Taiji-Qigong-Stundenbilder und weitere Kursunterlagen, die der DDQT für seine Gütesiegelträger entwickelt hat. Siehe DDQT-Gütesiegel Qualitätssicherung.
Doch keines der unterschiedlichen DDQT-Gütesiegel ist ausreichend für die Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention". Vielmehr sind im aktualisierten ZPP-Handlungsleitfaden alle Voraussetzungen klar genannt. Ein Bezug auf den DDQT oder eine Nennung ist nicht gegeben. Dies gilt für Tai Chi und Qigong. Siehe DDQT-Gütesiegel Qigong.
Sollten DDQT-Gütesiegelträger Schwierigkeiten haben bei der Kommunikation mit der ZPP, so können sie sich wie in der Vergangenheit an DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff wenden unter Tel 040 2102123. In seiner Funktion als Kassen-Fachberater für Tai Chi und Qigong hat er jahrzehntelange Erfahrung mit Aspekten der Prävention und Gesundheitsbildung. Er hat zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat des DTB ev das neue Modulhandbuch mit dem gesamten Curriculum entwickelt, das künftig für die Anerkennung nötig ist. Mit der umfänglichen Expertise von Professoren, Doktoren und vielen anderen Qualifikationen sind Probleme in diesem illustren Gremium häufig leicht zu klären. Auch wer kein DTB-Mitglied ist, kann diesen Service nutzen. Siehe Anhang / Doku im Modulhandbuch C2: DDQT-Gütesiegel ZPP.
Website: www.tai-chi-qigong-verband.de: Stilart-übergreifender Taiji-Qigong-Verband mit deutschlandweiter Anlaufstelle.
Lesetipp zur Szene-Subkultur in Deutschland - Video-Serie über ihre Organisationen, Protagonisten: Taijiquan-Qigong-Szene.
Übergreifend gilt: Ernsthaft Praktizierende, unabhängig von ihrer "politischen Verortung" sollten mehr Tiefgang jenseits von Lobbyismus und der damit verbundenen Einseitigkeit und Parteilichkeit anstreben. Gegenüber schönen Worten sollten sie stets kritisch bleiben und ihren gesunden Menschenverstand nutzen.
Beim DTB steht die innere Entwicklung zu einer gefestigten Persönlichkeit im Mittelpunkt. Es geht dabei um ideologie-freie Offenheit, innerer Unabhängigkeit und Faktencheck. Bei anderen verbandspolitischen Ausrichtungen, namentlich Lobbyverbänden und Heilslehren findet man diese Methodik des "Richtig Lernens und Lehrens" nicht. Ihr "Tiefgang" ist bestimmt durch Interessen, Kommerz und Deutungshoheit.
Der DDQT empfiehlt sich als Ansprechpartner für Sportvereine, Volkshochschulen, Krankenkassen, Firmen, die eine Fachkraft für ihr Angebot suchen.
Das stößt beim DTB auf Kritik. Ein Grund: Die "DDQT-Ausbildungsleitlinien" lassen es offenbar zu, daß auch Lehrenden, die der "International Yang Family Taijiquan Association" nahestehen, das DDQT-Gütesiegel verliehen werden kann, obwohl dieser "Heilslehre zum Wohle der Menschheit" ja ein eigener Wushu-Moralkodex zugrundeliegt (!).
Somit ist eine "neue Beliebigkeit" entstanden: Kürzlich wurde das DDQT-Gütesiegel sogar an einen Lehrer der "International Association" verliehen. Diese Gruppierung, deren Mission "zum Wohle der Menschheit" auf Loyalität, Wude-Moralkodex und Gehorsam beruht, wird sich ganz sicher nicht an den "Allgemeinen Leitlinien" des DDQT-Dachverbandes orientieren.
Als sich viele Jahre nach dem DTB-Dachverband der DDQT gründete mit dem Ziel einer Interessenvertretung der Taijiquan-Qigong-Szene, war bereits klar, daß seine Funktionsträger und seine Klientel für eine DTB-Mitgliedschaft nicht infrage kamen. Siehe auch den Aufruf gegen den DTB von Ex-DDQT-Vorstand D. Klossow. Sehr wahrscheinlich, daß viele DDQT-Mitglieder mit dieser "Klossow-Initiative" nicht einverstanden waren. Verdient Ex-DDQT-Vorstand Klossow wirklich die Wertschätzung einer "Ikone"?
Mittlerweile ist der DDQT durch Austritt von zwei seiner Gründungsmitglieder, der Dt. Qigong-Gesellschaft und dem Taijiquan-Qigong-Netzwerk, mit einem "Paukenschlag" sozusagen implodiert und seines ursprünglichen Kerns beraubt. Der Lobbyismus läßt für ideologie-freien Faktencheck, wie ihn der DTB und die angeschlossenen Organisationen * betreiben, nicht den nötigen Spielraum.
Die ZPP-Anerkennung des DDQT-Dachverbandes ist nun neu geordnet - dies hatte der DTB bereits seit längerem gefordert. Dazu das Update: Die namentliche Nennung des DDQT im ZPP-Handlungsleitfaden für Kassen-Zulassung wird nach der nach der 2021 erfolgten Änderung nicht fortgeführt. Auch alle anderen "Szene-Fachorganisationen" wurden gelöscht. Der Vdek nimmt die Anerkennungen nun nach eigenen Kriterien vor.
Kommt es in diesen Tagen und Wochen zu Diskussionen in Gremien, so steht oft "ein Elefant im Raum". Es ist - wieder einmal - die Zertifizierung von Präventionskursen - § 20 SGB V. Es gibt bereits erste Stellungnahmen: DTB-Doku: BVTQ-Netzwerk, die Qilin-Akademie und Gudrun Geibig (Leiterin).
Der DTB-Dachverband benutzt die Bezeichnung "Chinesisches Yoga" als Sammelbegriff für Taijiquan und Qigong. Ziel des Chinesischen Yogas ist es, die dem Menschen innewohnende Heilkraft anzuregen und dabei zu helfen, Blockaden und Ungleichgewichte in Körper, Geist und Seele zu lösen. Es regt den Blut- und Lymphkreislauf an. Es ist gut für die Gehirnaktivität, die Stimmung und den Hormonhaushalt.
Das traditionelle "Qi-Erklärungsmodell" leht der DTB ab - es lautet: Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Bewegung Ihres Qi durch Meditation, Selbstmassage, das Klopfen der Meridiane, das Rotieren der Gelenke, das Kräftigen und Halten der Muskeln, das Bewusstsein für die Atmung und das Lernen sich von innen heraus zu bewegen, den Kopf frei zu machen, und den Körper mit Qi zu ernähren. Quelle: Was ist Chinesisches Yoga?