Zu zentralen Fragen existiert ein breites Spektrum unterschiedlichster Antworten. Einen analytischen Umgang damit bietet der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB seinen Mitgliedern. Dafür erörtert er Internet-Aspekte, beschreibt wenig bekannte Hintergründe und bietet Schulungen mit "Blick über den Tellerrand". Dieser innovativen Lern-Initiative haben sich auch weitere Fach-Organisationen * angeschlossen. Der Leiter Dr. Stephan Langhoff (50 Jahre Erfahrung) ist auch der Autor der Webseite. Hier sein Fallbeispiel Freies Pushhands Lernen.
Es
besteht seit einigen Jahren ein riesiges Angebot an
vielfältigsten Fortbildungen im Bereich Taijiquan
und Qigong. Dazu gehören Seminare, Online-Angebote
inclusive Multimedia, Blended Learning u. v. a. m..
All dies gab es früher so bekanntlich nicht. Trotz
dieser heutigen Fülle gibt es nach meiner
Einschätzung
jedoch immer noch zahlreiche unqualifizierte Lehrer.
Der DTB-Zentralverband und die angeschlossenen
Organisationen haben ein flexibles, extrem günstiges
Angebot, das bundesweit angeboten wird. Das Besondere:
Staatlich anerkannter Bildungsurlaub. Block-Module
für ganz Deutschland. Einsteiger-Kurse über 10 Wochen für Gesundheitsbildung.
Veranstaltungen. Lehrplan der Fach-Ausbildung
verschiedenen Zeiten und unterschiedlichen Orten.
Medien zur Unterstützung . Vorbereitung und
Nachbereitung. Wissen, Kompetenzen oder Fähigkeiten
der Lernenden aufzubauen.
DTB-Fortbildungen für Tai Chi
Chuan (Taijiquan) und Qigong.
Mit den spannenden konkreten Beispielen dieser Webseite sind wir mittendrin im Zentral-Bereich des Tai Chi Chuan und Qigong. Und mehr noch: Für eine "Community mit Weitblick" bieten sich Aussichten auf gesteigerten Lernerfolg und ein tieferes Verständnis.
Noch
heute ranken sich um das Eisenhemd zahlreiche Legenden und
Geheimnisse - sowohl bzgl. der Techniken als auch bzgl. der
Prinzipien. Es handelt sich um eine außergewöhnliche
Trainingsmethode für Stabilität und Innere Kraft. Die Übungen des "Iron-Shirt" oder "Eisenhemd"
stammen aus China und sind heute weltweit verbreitet. Man denke
nur an das "Tao-Yoga von Mantak Chia. Das ursprüngliches Ziel
ist die Stärkung der Inneren Kraft. Die früher geheimen
Techniken stammen sowohl aus Wudang als auch Shaolin. Sollten
sie früher den Körper vor Verletzungen schützen, so dienen sie
heutzutage der Gesundheit. Auch als Heilslehren sind sie
verbreitet. Das Eisenhemd-Qigong hat enge Beziehungen zum
Harten Qigong, zum Taijiquan und zu den Nairiki-Kata des aus China stammenden
Shindo Yoshin Ryu. Das Bindeglied zum Eisenhemd ist - kleines
Wortspiel - natürlich das Bindegewebe - also das
Faszien-Netzwerk des Körpers. Siehe dazu DTB-Gesundheitsprogramm
"Faszien-Qigong für mehr innere Kraft", bei dem die Prinzipien
innerer Kampfkunst im Zusammenhang erklärt werden.Eisenhemd-Qigong / Hartes Qigong / Shaolin-Qigong.
Mit
"Fajin (chinesisch
發勁 / 法劲, Pinyin fājìn ‚Kraft aussenden‘)" bezeichnet man ein
inhärentes Wirkprinzip, welches "Jin (die Qi-Energie)"
zur Optimierung des Krafteinsatzes bündelt. Die
Behauptung, Fajin gäbe es nur in den chinesischen
„inneren“ Kampfkünsten ist falsch.
Stilart-übergreifende Forschung weist Fajin-Formen
auch in zahlreichen anderen asiatischen
Kampfkunst-Systemen nach - etwa im Aikido,
Wado-Karate oder Jujutsu. Diese Explosiv-Kraft
findet sich sowohl in inneren
als auch externen Schulen. Die Aussendung kann
sowohl schockartig-schnell als auch langsamer und
stetig erfolgen (z. B. bei Angriffen auf Gelenke).
Man kann drei Impuls-Methoden bzw.
Erscheinungsweisen unterscheiden: 1. die
schock-artig fokussierte mit Schwerkraft-Nutzung, 2.
die weich-fließende mit Entspannung und 3. das
katapult-artige Abprallen-Lassen des Partners. Es
gibt auch Mischformen. Fajin (Fajin) Energie-Aussendung in
Theorie und Praxis.
Energie
und Vitalität sind für die meisten Menschen sicher
ein Top-Thema beim Wunsch, ihr Leben besser zu
gestalten. Sie wollen Widerstandskräfte stärken und
viel bewirken.
Östliche Übesysteme wie Taijiquan und Qigong
bilden eine hervorragende Methode zur Pflege und
Stärkung der Lebenskraft. Doch was genau ist
"Lebenskraft"? Zur "Erklärung" wird von den
Praktizierenden typischerweise das
Esoterik-Schlüsselwort "Qi" angeführt. Es ist
vergleichbar dem japanischen "Ki-Begriff" und dem
indischen Terminus "Prana". Der DTB-Zentralverband
und die ihm angeschlossenen Institutionen verwenden
stattdessen ihr bewährtes ideologie-freies
Korrektiv. Lebenskraft
/ Innere Kraft durch Tai Chi Chuan und Qigong:
Aktuelle Updates.
Auch mir wurden in der langen Zeit, in
der ich mich mit östlichen Übesystemen und ihrem
philosophisch-kulturellem Hintergrund beschäftige,
immer wieder Fragen gestellt, die mit dem Thema
"Meister / Meisterschaft" im Zusammenhang standen.
Ähnlich wie bei dem Thema "Tai Chi als einzige
Innere Kampfkunst" vertrete ich auch beim Thema
"Tai-Chi-Qigong-Meister" eine Meinung, die der in
der Szene vorherrschenden diametral entgegengesetzt
ist. Für mich bedeutet Meisterschaft eine
außergewöhnliche Innere Unabhängigkeit, die im
Buddhismus und Taoismus als Charakteristik einer
innerlich gefestigten Persönlichkeit gilt. Ich
verbinde mit der Auszeichnung auch die Bereitschaft,
unablässig an sich zu arbeiten und beispielsweise
Irrtümer stets zu korrigieren. Und für mich gehört
die Bereitschaft dazu, Wissen nicht für sich zu
behalten, sondern weiterzugeben.
Meister werden: Tai Chi
Qigong.
"Push
Hands (Tui Shou)" bezeichnet bestimmte
Partnerübungen des Tai Chi Chuan, die aufbauend auf
den Erfahrungen mit der Taiji-Solo-Form die
Tai-Chi-Prinzipien praktisch erweitern sollen. Diese
"Essentials" bilden die Richtlinien zur Messung von
Qualität und Kompetenz im Hinblick auf die
Entwicklung "Innerer Qi-Kraft". Dies wiederum
ist unmittelbar verbunden mit dem Training des Fajin (Fajin).
Dieses inhärente Wirkprinzip, bündelt das "Jin (das
angewendete Qi)" zur Optimierung des Krafteinsatzes.
Das Praktizieren von Push Hands ermöglicht den
Übenden oft ein hohes Maß an Lebendigkeit und
Spontaneität. Beide Partner bilden eine
Yin-Yang-Einheit, bei der es ja nicht vorrangig um
Gewinnen oder Verlieren geht.
Push Hands (Tuishou)
Lehrerausbildungen.
In diesem Jahr 2018 jährt sich übrigens zum 30. Mal der Geburtstag des von mir mitbegründeten Vereins für Gesundheitssport mit chinesischen Künsten, dem "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." Ich möchte bei dieser Gelegenheit all denjenigen danken, die mitgewirkt haben am beständigen Fortgang dieses Zentrums. Manche Mitglieder aus den ersten Jahren sind übrigens noch bis jetzt begeistert dabei! Unvergessen die Vielzahl der Kurse in Hamburg-West / Othmarschen, Bahrenfeld, Blankenese, Wedel. Im Westen der Hansestadt befindet sich auch der Botanische Garten, in dem wir einen Großteil unserer Lehrvideos gedreht haben - neben einer Pagode aus Shanghai. Highlights waren die Lehrgänge chinesischer Meister, die Betriebliche Prävention, das Prüfsiegel Weiterbildung Hamburg, die DTB-Beauftragung als zentrale Schulungsstätte und die bundesweite Vernetzung mit namhaften Institutionen der Gesundheitsbildung. Die Lizensierung für T-SYR-Lehrgänge eröffnete weitere Horizonte sino-japanischer Forschung. Quelle: HAMBURG: Kursleiter-Ausbildung Tai Chi Qigong.
Tai Chi Chuan und Qigong in Daoismus / Buddhismus
Tai-Chi-Prinzipien für das Yang-Tai-Chi-Chuan
Qualitätssicherung: Standards im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Analysen
des
Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. unterscheiden drei unterschiedliche Gruppierungen in der
Tai-Chi-Qigong-Landschaft hierzulande. Sie
alle preisen "Zugänge zur Tiefe" an, aber sie unterscheiden sich grundlegend
hinsichtlich Weltanschauung. Lernfortschritt und Erfolgskontrolle. Unterricht bei einem
Taiji-Lehrer oder Qigong-Lehrer ist für
Nicht-Fachleute so wie ein weißer bzw. farbloser
Lichtstrahl. Aber ich nutze gern ein Prisma - und
siehe da: Es ergibt sich ein ganzes Spektrum von
Farben, die ich, anders als der Laie ohne Prisma,
genau deuten kann. Neben den "grünen Faktencheckern"
gibt es die "gelben Lobbyisten" und die "blauen
Gurus" mit ihren Heilslehren.
Tai Chi Chuan Qigong:
Organisationen, Gruppierungen, Verbände.
"Yang-Chengfu-Center"
sind die von GM Yang Zhenduo und GM Yang Jun schriftlich
autorisierten lokale Zentren für das "Traditional
Yang-Family-Tai-Chi-Chuan". Sie sind vereinigt in der 1998
gegründeten "International Yang Family Taijiquan Association".Der ursprüngliche, von
GM Yang Zhenduo eingeführte Name "Yang
Chengfu Tai Chi Chuan Center" gilt gemäß einer Yang-Jun-Order nun
nicht mehr und wird offiziell durch die neue Bezeichnung "Yang
Family Tai Chi Chuan Center" ersetzt.
Yang Chengfu Tai Chi Chuan
Center. Siehe auch Yang Chengfu / Yang
Chengfu und
International Yang Family Tai Chi Chuan Association.
Eine DTB-Arbeitsgruppe organisiert Workshops, Lehrmaterialien und Forschungsergebnisse zum Bewegungslernen in der Gesundheitsförderung: www.pushhands-tuishou.de/.
Es folgt hier künftig die Serie "Bild des Monats" - die früheren Monatsbilder hier: Monatsfotos des DTB-Dachverbands (Schule Tai Chi Zentrum Hamburg e. V.)
04.2025
Auf
der Seminar-Woche im März waren wir diesmal 22 -
davon 8 Neue. Wir waren wieder international mit
Teilnehmern aus Rumänien, Polen und Taiwan. Ein
Schwerpunkt waren diesmal Push-Hands-Übungen. Und
natürlich gab es auch wieder die Kleingruppen für
die Vorbereitung der ZPP-Prüfung. Am Donnerstag
abend haben wir dann gemeinsam am Kamin gefeiert
:-).
03.2025
Hier
aktuelles zu unserem Leuchtturm-Projekt
Chinesisches Yoga.
02.2025
Willkommen
in der Lehrer-Community für Ausbildung des
Chinesisches Yoga ! Der DTB-Dachverband fördert und
verbreitet satzungsgemäß chinesische Heilmethoden
seit 1996. Die gemeinnützige Bundesvereinigung nutzt
dazu mittlerweile die Erfahrung von fünf
Jahrzehnten. Sie setzt sich ein für permanente
Qualitätskontrolle und gemeinsam getragene
Prävention.
https://www.chinesisches-yoga.de/
01.2025
Die
aus dem chinesischen Wushu stammenden Prinzipien des
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu wurden in der japanischen
Samurai-Kampfkunst bewahrt, aber dennoch ist im
Laufe der Zeit viel verloren gegangen. Die innere
Kampfkunst basiert auf Verbundenheit, Entspannung
und Resilienz. Der DTB hat sich zum Ziel gesetzt,
die zahlreichen Puzzle-Stückchen genauer zu
studieren, um möglichst "das Ganze Bild" neu zu
erschaffen. Bei den Forschungen zum
"Willow-Spirit" und zum "Budo-Body" geht es um
Yang Luchan, den Begründer des Yang-Taijiquan,
Katsunosuke Matsuoka, den Gründer des Shindo Yoshin
Ryu und Hironori Otsuka, den Begründer des
Wado-Ryu-Karate.
12.2024
In
der vierten Ausbildungswoche waren wir wieder
international - von Rumänien bis Taiwan. Wieder
haben wir Push Hands mit Kontakt trainiert. Und
natürlich gab es auch wieder die Kleingruppen für
die Vorbereitung der ZPP-Prüfung. Besonders
gründlich wurde der erste Teil der Tai-Chi-Langform
trainiert. Auch Anatomie und Prinzipien standen im
Vordergrund.
11.2024
In
der vierten Ausbildungswoche hatten wir einen
Rekord: Vier neue Prüflinge auf einmal und alle
haben bestanden - herzlichen Glückwunsch. Während
des anschließenden Wochenend-Seminars mit Angela
haben zwei weitere Prüfliche bestanden - auch
herzlichen Glückwunsch".
10.2024
Neuer
Youtube-Kanal mit freien Online-Lektionen zum
CHINESISCHEN YOGA. Das Chinesische Yoga - oder neudeutsch CHINESE YOGA ist
mehr und etwas anderes als eine bloße
Entspannungskunst für Stress-Abbau oder ein
Lifestyle-Hype. Ich sehe diese Yoga-Form aus dem
Reich der Mitte als Oberbegriff für praktisch
sämtliche Übungen, die ich in den fünfzig Jahren
meiner östlichen Praxis trainieren durfte - und
immer noch täglich praktiziere. Ich danke all meinen
Lehrern, Kollegen und Schülern ! Hier weiterer Text
und die Lektionen:
https://www.youtube.com/watch?v=NjQbOiVoYFY .
Siehe auch die Webseite
https://www.chinesisches-yoga.de/ .
9-2024
Ein künftiger Schwerpunkt werden Recherchen sein zum
"Shindo
Yoshin Ryu Jujutsu". Denn das von Yukiyoshi
Takamura in den USA begründete "Takamura ha Shindo
Yoshin Ryu" ist lediglich eine Nebenlinie der
japanischen Hauptlinie (Domonkai-Verband). Es ist
eine klassische Kampfkunst (Koryu) und enthält
Techniken mit und ohne Waffen (Sogo-Bujutsu). Die
Stilrichtung wurde 1864 begründet von dem Samurai
Katsunosuke Matsuoka. Eine Besonderheit sind die
chinesischen Wurzeln im Wushu.
8-2024
Wir
waren diesmal nur 18 - davon drei Neue. Wir waren
wieder international mit Teilnehmern aus Rumänien,
Sizilien und Taiwan. Wieder haben wir Push Hands mit
Kontakt trainiert. Und natürlich gab es auch wieder
die Kleingruppen für die Vorbereitung der
ZPP-Prüfung. Vadim hat die ZPP-Prüfung bestanden -
herzlichen Glückwunsch! Am Donnerstag abend haben
wir dann gemeinsam gegrillt und gefeiert :-). Dank
der guten Vorbereitung durch Angelas Wochenende und
die tatkräftige Mithilfe von Co-Trainer Michael
kamen wir bestens voran! Wir befaßten uns mit zwei
Nariki-Katas nämlich Banjaku und Tekyaku
7-2024
"Chinesisches
Yoga" wird in allen DTB-Schulen unterrichtet. Diese
zweitälteste Yoga-Form bietet für jeden geeignete
Daoyin-Übungen des Qigong und Tai Chi (Taiji). Seit
altersher zielt die Praxis auf die Vereinigung" von
Körper, Geist und Seele. Es geht u. a. um DAO, ZEN,
das Yin-Yang-Prinzip und die TCM (Traditionelle
Chinesische Medizin). Quelle:
"Yujia: Chinesisches Yoga als Kombination von
Qigong und Tai Chi" . Die
Yujia-Lehrmittel sind nicht nur als DVD-Set
erhältlich sondern auch auf einem USB-Stick:
Yujia - das Chinesische Yoga.
6-2024
Im
Mai wurden zwei weitere Seminare durchgeführt - ein
Wochenendseminar in Hamburg und ein Wochenseminar in
Hützel. Dabei wurden Videos gedreht für das
bundesweite DTB-Konzept
Chinesisches Yoga. Diese Yoga-Form ist neben der
indischen Urform die älteste Stilart. Zu ihren
Besonderheiten zählen der Bezug auf die TCM, die
Yin-Yang-Philosophie und das Konzept des
"Tian-Di-Ren (Himmel-Erde-Mensch)".
5-2024
Das
Heimstudium der
Tai-Chi-Qigong-Ausbildung des DTB-Dachverbands hat ab sofort eine
Neuerung: Man kann wählen zwischen DVDs oder einem
USB-Stick. Beide Sets enthalten alle Lektionen. Das
Heimstudium dient einerseits der Vorbereitung der
Präsenz-Seminare und andererseits der Nachbereitung.
Infos zu Weiterentwicklungen hier:
https://www.tai-chi-dvds.de/stick-updates.html .
4-2024
Anerkennung
von DDQT-Ausbildungen für
Taijiquan und Qigong: Beim DDQT stand von Anfang
an "ein Elefant im Raum": Die bundesweiten
DTB-Ausbildungen und die Kassen-Anerkennung des
Siegels "Geprüfter Lehrer DTB" mit einer Traumquote
von 100%. Das DTB-Erklärvideo zeigt mit neuen
Fakten, worauf Interessierte achten sollten. Der
DDQT erhält als Zusammenschluss von
Qigong-Taijiquan-Ausbildungsorganisationen (ABOs)
und Lehrenden einen gewissen Rjückhalt aus
Szene-Kreisen. Doch ausgerechnet "sein Tafelsilber",
die Ausbildungen mit verbandseigenem Gütesiegel,
wurden den Versprechungen nicht gerecht. Und dann
der "GAU": Alle Fach-Organisationen wurden unlängst
aus dem ZPP-Leitfaden gelöscht - ganz wie es die
DTB-Gremien empfohlen hatten.
3-2024
Abgrenzung
zum Wude-Moralkodex chinesischer Meister. Zahlreiche
sittlich-moralische Ebenen im chinesischen Qigong
und Tai Chi entstammen traditioneller Esoterik und
daoistisch-buddhistischer Spiritualität. Hier hat
die DTB-Aufklärung zu einer Sensibilisierung der
öffentlichen Meinung geführt und zu vermehrten
Ethik-Debatten. Organisationen, die die
vielfältigen, sehr unterschiedlichen Interessen der
Taijiquan-Qigong-Szene in Deutschland vertreten
möchten, haben zunehmend einen immer schwereren
Stand in der Öffentlichkeit und bei den
Institutionen der Gesundheitsbildung.
2-2024
DDQT-Ethik?
Der DTB-Dachverband grenzt sich ab vom DDQT-Lobbyverband,
seinem Moralkodex und seinem "Gütesiegel"; er möchte
damit in keinerlei Zusammenhang gestellt werden. Dennoch
ist das Ethik-Thema im DTB ein wichtiger Bereich von Schulungen.
Das DTB-Berufsbild zielt auf
Verantwortungsbewußtsein und vertiefte
Selbstreflektion. Moralische Vorgaben für das Verhalten und den fairen
Umgang miteinander sind in der uneinheitlichen Szene
nicht ausreichend ausgeprägt - und sie werden in den
"Inneren Kreisen" typischerweise nicht offen
diskutiert. Diese Thematik ist im DTB Gegenstand von
Schulungen. Weiterlesen: DDQT-Ethikrichtlinien
/ DDQT-Ethikleitlinien.
1-2024
Ein
neuer Arbeitskreis "Chinesisches Yoga -
DTB-Ausbildungen" befaßt sich mit VYoga.
Die indischen Varianten sind nur
ein Bruchteil dessen, was unter der Sparte "Yoga"
einzuordnen ist. An erster Stelle steht hier das,
was man als "Chinesisches Yoga" bezeichnen kann. Es
handelt sich dabei um Qigong-Übungen taoistischer
Prägung (Tao-Yoga) und solche, die im
Shaolin-Kloster überliefert wurden und sich auf
indische Ursprünge berufen. Dazu zählt u. a. das
Yijinjing zur Muskel-Sehnen-Stärkung und das
Eisenhemd-Qigong zur Abhärtung gegen Einwirkungen
von außen. Das "Chinesische Yoga", wie es in den
DTB-Ausbildungen angeboten wird, hat etliche
Besonderheiten. Siehe den Artikel
"Das Chinesische Yoga in DTB-Ausbildungen".
12-2023
In
DTB-Ausbildungen für Tai Chi und Qigong spielt
Spirituelles eine tragende Rolle, wenngleich es
selten explizit formuliert wird. Man kann solchen
"Spirit" nicht lernen, sondern er "kommt von
selbst". Ein wißbegieriger Neuling in unserer
Ausbildung fragte kürzlich nach dem Stellenwert der
Spiritualität. Er ist hoch, wird aber kaum in Worte
gefaßt. Siehe
Spiritualität im Qigong und Tai Chi (Taijiquan).
11-2023
Seminar-Marathon:
Im Oktober 2023 veranstaltete der DTB-Dachverband
gleich drei Lehrgänge für
Krankenkassen-Zertifizierung. Nach einem
Qigong-Wochenende in Hamburg folgte die letzte
Seminar-Woche in der Nordheide. Anschließend wurde
noch das Jahresseminar in Hamburg durchgeführt mit
dem Hauptthema der ZPP-Konzepteinweisung für
Partnerübungen des Tuishou / Push Hands.
10-2023
"Fajin
(Energie-Aussendung)" meint eine elastische
Bündelung beim Zurückschnellen gedehnter Faszien.
Dies ist explosiver als Muskelbewegungen. Zu dieser
peitschenartigen Elastizität hinzu kommen Faktoren
wie Atmung, Lockerheit, Haltung und Bewusstsein.
Auch Entspannung der myo-faszialen Ketten im ganzen
Körper während des Bewegungsflusses spielen eine
Rolle. Fajin-Techniken sind ein traditioneller Test
für Innere Kraft. Fotoquelle:
http://www.tai-chi-zentrum.de/fajin_fajing.htm .
09-2023
Das
Gruppenfoto der dritten Seminarwoche (August 2023).
Wir waren 22 - davon ein Neuer: Wolfgang. Ricarda
hat die ZPP-Prüfung bestanden! Bianca, Katarina und
Martina wurden zu Ausbilderinnen ernannt -
herzlichen Glückwunsch an alle vier! Erstmalig haben
wir den Seminar-Ablauf nach der neuen
Synergie-Richtlinie strukturiert - mit Micha als
ranghöchstem Co-Trainer. Die neue Lernkontrolle bei
den Yang-Chengfu-Standards ist ein großartiger
Erfolg bei der DTB-Qualitätskontrolle für die Grünen
und die Schwarzen.
08-2023
Push-Hands-Seminar
mit Stephan Langhoff in Hamburg: "Push-Hands-Routinen bilden eine Brücke
zwischen der Inneren Kampfkunst Taijiquan und den
Energie-Übungen des Qigong. Jeder kann davon
profitieren"
07-2023
"Synergien
auf dem Weg" - vom Kursleiter bis zum Co-Trainer Bei
der Ausschöpfung innerer Potenziale durch Tai Chi
und Qigong geht jeder den DTB-Weg solange mit, wie
er es wünscht. Aus- und Fortbildung in der
"DTB-Lehrerschmiede Deutschland" folgt einer
Farb-Graduierung von "Rot" bis "Schwarz". Der DTB
ist bemüht, durch zielgerichtete Hilfestellungen
Gruppen-Dynamik und Synergien zu schaffen.
Synergie-Effekt“ bedeutet, daß sich Prozesse
gegenseitig fördern und ergänzen - „das Ganze ist
mehr als die Summe seiner Teile“. Der daraus
resultierende gemeinsame Nutzen. Es wirken drei
Weg-Etappen vom Kursleiter bis zum Co-Trainer mit
paßgerechter Lernerfolgskontrolle zusammen. Mehr
dazu demnächst.
06-2023
Beate
wurde auf dem Mai-Seminar zur DTB-Ausbilderin
ernannt - herzlichen Glückwunsch! Deutschland füllt
sich langsam mit immer mehr DTB-Ausbildern - und die
Aussichten stehen weiterhin gut, daß es noch mehr
werden.
0.5-2023
Die
zweite Hützel-Woche dieses Jahres hatte mehrere
Highlights - weit mehr als das übliche Grillen am
Donnerstag. Anders als sonst haben wir meist im
Plenum trainiert. Es wurde jede Tai-Chi-Figur
behandelt und zwei Sequenzen aus dem
Gesundheitsqigong.
04-2023
Im
DTB hat eine erste Automatisierung gegriffen: Wer
künftig Ausbildungen bucht oder Seminare, füllt ein
Fomrular aus, das zugleich als Bestätigung dient und
automatisch gemailt wird. So ist jeder auf der
sicheren Seite und hat einen Anspruch auf einen
Platz.
04-2023
Die
Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen für ZPP-Zulassung für
Krankenkassen-Kursanbieter umfaßt auch die
Partnerübungen. Für die für die ZPP-Anerkennung
erforderlichen Konzepteinweisungen werden
Extra-Seminare mit Dr. Langhoff an Wochenenden
angeboten. Das erste findet statt im Herbst. Teile
des Modulhandbuchs wurden auf der Ausbildungswoche
bereits vorgestellt. Jeder Teilnehmende erhält ein
Zertifikat incl. der von der ZPP geforderten
Unterlagen. Quelle:
Push-Hands-Ausbildung in Hamburg: Unterricht,
Deutschland-Gruppentreffen.
03-2023
Push-Hands-Ausbildung
in Hamburg: Ein Push-Hands-Seminar mit demThema ZPP-
Konzepteinweisungen bietet DTB-Coach Dr. Langhoff.
Die ZPP-Zulassungen von DTB-Angeboten umfassen nicht
nur Tai Chi und Qigong sondern auch
Tuishou-Partnerübungen (s
Push-Hands-Seminare Hamburg - DTB-Lehrerschmiede).
Im Seminar geht es nicht um Üben des Tai Chi oder
Qigong sondern nur um die für die ZPP-Zulassung
nötigen Pushhands-Übungen (Theorie und Praxis, mit
und ohne Partner).
02-2023
Update:
Threadgill Seminars 2023 For 2023 there are several important seminars
scheduled all over the globe and led by Toby
Threadgill. As usual, the topics cover a wide
variety of T-SYR aspects. In 2023 there seems to
begin a new era concerning the formats of
instruction. TSYR-members form an extra
"master-class for the inner circle" whereas Wadokas
and other interested martial artists get taught in a
class set aside. Whether this new concept will be
continued in the future remains to be seen. There
will be seminars in Berlin in late in 2023.
Für 2023 sind weltweit mehrere wichtige Lehrgänge geplant, die von Toby Threadgill geleitet werden. Die Themen decken wie gewohnt die unterschiedlichsten Aspekte des T-SYR ab. 2023 scheint eine neue Ära der Unterrichtsformate anzubrechen. TSYR-Mitglieder werden extra unterrichtet - sie bilden eine Art „Masterclass für den inneren Zirkel“. Wadokas hingegen und andere interessierte Kampfsportler werden gesondert unterrichtet . Ob dieses neue Konzept in Zukunft fortgeführt wird, bleibt abzuwarten. Solche Seminare wird es ende 2023 übrigens auch in Berlin geben.
01-2023
Der
Jahresbeginn steht ganz im Zeichen der ZPP-Standards
für Krankenkassen-Kurse. Zum leichteren Einüben der
Stände, Gewichtungen und Richtungen wurden neue
Lehrmaterialien erstellt. Sie kommen zum Einsatz auf
den vierteljährlichen Seminaren. Bildquelle:
http://www.pushhands-tuishou.de/lehrmittel.html
.
12-2022:
Die
neue Video-Serie wurde auf Youtube veröffentlicht -
hier der Link zur Einführung:
https://youtu.be/-SDMw4xf4K0 . Anläßlich des
zehnjährigen Jubiläums berichtet DTB-Ausbilder Dr.
Stephan Langhoff über einige bemerkenswerte
Begebenheiten und Bezüge zum Push Hands, Tai Chi und
Qigong. Dabei spielen auch die Nairiki-Übungen eine
Rolle, die
Toby Threadgill auf einem Seminar für das Tai
Chi Zentrum Hamburg leitete. Zu den über 70
Teilnehmenden des internationalen Lehrgangs gehörten
auch ca. 40 DTB-Fachkräfte. Die Fortbildung wurde
als Lizenzverlängerung anerkannt.
11-2022:
Prüfung
bestanden! Im Oktober 2022 haben sich sechs
Absolventen zur Prüfung zum Siegel "Geprüfter Lehrer
DTB" gemeldet. Alle sechs haben bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
10-2022:
Michael
wurde auf dem Hützel-Seminar (s. 09-2022) zum
Ausbilder ernannt - herzlichen Glückwunsch! Nun ist
das Ausbilder-Team erneut gewachsen. Michael hat in
den 12 Wochen seines Ausbildungsganges ja sehr viele
Änderungen in puncto Standards mitbekommen - und
aktiv an dieser Weiterentwicklung von
Qualitätssicherung mitgewirkt. Vielen Dank Michael.
09-2022:
Das
Wetter war super - wir konnten immer draußen
traineren. Wir waren diesmal 26 - davon nur eine
Neue (Bea), die zum ersten Mal dabei war. Diesmal
haben sich 5 Teilnehmende zur Prüfung gemeldet und
bestanden - herzlichen Glückwunsch! Michael wurde
zum Ausbilder ernannt - herzlichen Glückwunsch (s.
10-2022)! Am
Donnerstag haben wir dann gegrillt ;-)
08-2022:
DTB-Lehrerausbildungen entsprechen den neuen
verschärften Vdek-Richtlinien, doch viele
Szene-Ausbildungsinstitute fühlen sich allein
gelassen und sind ratlos, wie sie künftig vorgehen
sollen. Der Grund: Alle Szene-Verbände sind nun aus
dem ZPP-Leitfaden gelöscht worden. Bundesweit bietet
der DTB dafür Beratung, Umschulungen und Lizenzen.
Diese basieren auf dem Langhoff´schen
Scoring-Modell. Das wiederum bedeutet, daß nach
bestandener Prüfung der ZPP-Zulassung für
Krankenkassen-Kurse nichts mehr im Wege steht.
07-2022:
Seminarwoche: Wir
konnten fast immer draußen traineren, wenngleich es
ziemlich viele Gnitzen gab, die uns allzu gern
mochten;-). Wir waren diesmal 36 - davon 7, die zum
ersten Mal dabei waren. Diesmal haben sich 2
Teilnehmende zur Prüfung gemeldet und bestanden -
herzlichen Glückwunsch! Es gab diesmal wie immer um
diese Jahreszeit viel Froschgequake und
Kuckucksrufe. Es war eine bemerkenswert angenehme
Gruppe - wie immer;-)
6-2022:
Aufgrund
der verschärften Bedingungen der ZPP ist es noch
wichtiger, Anbieter nicht zu verwechseln.
Der Hannoveraner Lehrer Nils Klug ist nicht vom DTB-Dachverband anerkannt
und die räumliche Nähe der Klug-Schule zu unserer "Lehrerschmiede ZPP"
macht Abgrenzung um so nötiger. Dies gilt auch für Tai-Chi-DVDs,
Online-Kurse, Socialmedia-Clips und Unterricht. Quelle:
Nils Klug,
Taichi-Pushhands-Schule in Hannover (DDQT).
05-2022:
Finanzielle
Förderung für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen. Es gibt
für Lehrer-in-Spe vielfältige Möglichkeiten für
Zuschüsse bis zur Hälfte der Ausbildungskosten. Über
den europäischen Sozialfond gibt es bundesweit
Fördermittel für Aus- und Weiterbildung.
Finanzielle Förderung für
Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen
04-2022:
Wegen
Corona war diesmal immer noch vieles anders - aber
in Richtung "Aufweichung ... Wir konnten immer
draußen traineren, wenngleich es ziemlich kalt war.
Wir waren diesmal 28 - davon 7, die zum ersten Mal
dabei waren. Diesmal haben sich 6 Teilnehmende zur
Prüfung gemeldet und bestanden - herzlichen
Glückwunsch!
03:2022:
Die DTB-Qualifizierung beruht auf dem
"Scoring-Modell". Mit einer Zusatz-Gewichtung nach
Punkten fließen qualitative Kriterien des
übergeordneten Rahmens in die Beurteilung ein.
Dieser moderne Ansatz von Qualitätskontrolle
betrifft neben den Prüfkriterien des Siegels
"Geprüfter Lehrer DTB" auch Abschlußprüfungen für
die ZPP und die Vdek-Auszeichnung "DT. STANDARD
PRÄVENTION". Eine solche "Gewichtung der
Bewertungskriterien" ist eine grundlegende
Entscheidungshilfe für die Güte-Skala: Jedem Aspekt
wird ein Prozentsatz hinterlegt, der seine Relevanz
für die Beurteilung bestimmt. Abgrenzung zum
DDQT-Gütesiegel-Träger,
ZPP, Krankenkassen .
01:2022:
Faszien-Training: Die Faszien-Leitbahnen "Anatomy
Trains" nach Thomas Myers sind Teil der
Lehrer-Ausbildung. Hier geht es um die ORL
(Oberflächliche Rücklinie). Sie verläuft in zwei
Teilabschnitten: Von den Zehen bis zum Knie und vom
Knie bis zu den Augenbrauen. AK "ZPP: Naturwiss.
Grundlagen"
12-2021:
Faszien-Training: Seilspringen stärkt die
Wadenmuskulatur und verbessert die Elastizität der
umliegenden Sehnen und Faszien. Die Fasern des
Wadenmuskels ziehen sich nahezu isometrisch
zusammen, während sich die faszialen kollagenen
Elemente wie eine elastische Jojo-Feder verlängern
und verkürzen (insbesondere die Achillessehne). Bei
der Dehnung speichern Sehnen elastische Energie.
Beim Loslassen kehren sie unter Ausnutzung der
gespeicherten elastischen Energie schnell in ihren
Ausgangszustand zurück.
Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=imYy1V9NgBQ
11-2021:
Neue Ära für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen im
DTB-Dachverband mit ZPP-Zertifizierung. Die
ZPP-Standards sind gekoppelt mit den DTB-Vorgaben
"Geprüfter Lehrer DTB". Siehe
Qualitätssiegel vs Gütesiegel Qigong
und
Ausbildungsleitlinien Tai Chi Qigong.
10-2021:
Jubiläum: 25 Jahre Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer
DTB". Die DTB-Standards wurden dieses Jahr
angeglichen an die aktuellen ZPP-Vorgaben. S.
Qualitätssiegel vs Gütesiegel Taijiquan.
9-2021:
Diese Fotomontage zeigt Yang Chengfu und H. Otsuka,
den Wado-Karate-Gründer. Durch solche
sino-japanischen Forschungen werden zusätzliche
Kampf-Anwendungen offenbar.
8-2021:Wegen
Corona war diesmal immer noch vieles anders - aber
in Richtung "Aufweichung ... Wir konnten die ganze
Zeit draußen traineren. Wir waren diesmal 30 - davon
3, die zum ersten Mal dabei waren - und 16 Schwarze
oder Grüne! Diesmal haben sich 5 Teilnehmende zur
Prüfung gemeldet und bestanden - herzlichen
Glückwunsch!
7-2021:
Gert Kattein aus Berlin wurde zum Ausbilder ernannt
- herzlichen Glückwunsch! Du hast Dir den Status durch Dein großartiges
Engagement wirklich verdient :-).
6-2021:
Intensiv-Woche für Lehrer-Ausbidung: Wegen Corona war diesmal wieder vieles anders:
Abstand, intensivierte Hygiene, getrennte Gruppen
beim Essen. Dafür haben wir erfolgreich per Handy
die ersten Skripte und Lernkontroll-Fragen
durchgearbeitet! Wir waren diesmal 27 - davon 12,
die zum ersten Mal dabei waren. Auch die Grünen und
die Schwarzen waren wie immer vertreten. Diesmal
haben sich 2 Teilnehmende zur Prüfung gemeldet und
bestanden - herzlichen Glückwunsch!
5-2021:
Zehnjähriges Jubiläum der Tai-Chi-DVD-Serie.
Das neun-teilige DVD-Set für die Lehrerausbildung
ist der Dreh- und Angelpunkt des Heimstudiums. Dazu
gehören auch vier Qigong-DVDs und drei DVDs der
Serie "Philosophie des Ostens" (Stille-Übungen,
Prinzipien und Pushhands).
4-2021: MMA-Profi Xu besiegt Tai-Chi-Meister Chen Yong
Dies ist eine neue Folge der Serie Tai-Chi-Qigong-Meister. Der Tai-Chi-Meister Chen Yong hat den bekannten chinesischen MMA-Kämpfer Xu Xiaodong zum Duell herausgefordert. Aber als sich die beiden dann im Ring gegenüberstanden, war Meister Chen nach 10 Sekunden besiegt. Xu hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, "Fake Kung Fu" in China als "Masche" zu enthüllen.
https://radiichina.com/xu-xiaodong-kung-fu-masters/
Quelle: https://www.vice.com/de/article/v7m7pd/tai-chi-meister-vs-mma-kaempfer-video-xu-xiaodong
3-2021:
Push-Hands-Techniken werden durch Einsatz von Fajin
und Fokus effektiver, sodaß sie auch als Kampfsport,
Kampfkunst und Selbstverteidigung genutzt werden
können. Downloads:
https://youtu.be/Y_BnFBYRuIs.
2-2021:
Das Projekt "Beirat
Tai Chi Qigong Ausbildung" ist gut gestartet - und es
melden sich immer noch weitere. Es soll die
geänderte Ausbildung flankieren und stetig an neue
Entwicklungen anpassen.
1-2021:
Unser Mitglied Achim Kreier wurde in der 3. Woche
zum Ausbilder ernannt und bezeichnete sie als "mit
Abstand als beste". Was für ein schönes Wortspiel!
Zu Achims Stärken gehört engagierter Einsatz auf den
Seminaren - herzlichen Dank dafür!
12-2020:
Die ZPP hat ein weiteres Partner-Programm für
Krankenkassen-Kurse zertifiziert. Es beinhaltet
Tai-Chi-Partnerübungen (ID 2020819-S15413) gemäß den
Klassischen Schriften. Zu diesen Klassikern siehe
auch TSYR-Kaisho
Tobin E. Threadgill. Jeder Interessierte kann
eine Konzept-Einweisung beantragen. Quelle:
ZPP / Krankenkassen-Kurse: Qigong, Taichi (Taiji)
Pushhands.
11-2020:
Gesundheitsförderung mit Qigong: Push Hands und
Resilienz-Training paßt gut zusammen. Ein neues
Standardisiertes Konzept für den DTB-Verband hat die
ZPP bundesweit zugelassen tc (ID 2020819-S15864). Es beinhaltet
Qigong-Partnerübungen nach dem DTB-Modul-Handbuch C4
"Meister-Klassen". Jeder Interessierte kann eine
Konzept-Einweisung beantragen. Quelle:
Freies Tuishou / free Pushing Hands.
10-2020:
Intensiv-Seminare Hützel und Hamburg: Es war die 4.
Intensivwoche zu Corona-Zeiten und wir waren wieder
über 30. Alles lief sehr gut. Es haben sich diesmal
elf (!) Teilnehmende zur Prüfung gemeldet und alle
haben bestanden. Das ist Rekord!. Herzlichen
Glückwunsch !
9-2020: Intensiv-Seminare
Hützel und Hamburg: Wieder war
das Wetter optimal. Wir waren diesmal 30 - davon 2,
die zum ersten Mal dabei waren und auch viele, die
zum 2. Mal dabei waren. Auch waren viele "Grüne"
dabei. Auch die Schwarzen waren gut vertreten. Fünf
Teilnehmende haben sich zur Prüfung gemeldet und
bestanden - herzlichen Glückwunsch! Am Donnerstag
abend haben wir wie schon so oft in gemütlicher
Runde auf der Terasse verbracht. Dabei haben wir
herzlich über die vielen Witze gelacht! apropos
Witze: WELCOME TO HÜTZEL AND ENJOY YOUR STAY - das
konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :-).
Push-Hands-Seminar.
8-2020:
Gesundheitsförderung: Push Hands und
Resilienz-Training paßt gut zusammen. Ein neues
Standardisiertes Konzept steht allen Mitgliedern in
Kürze zur Verfügung. Siehe auch
Freie Pushhands Online-Kurse.
7-2020:
Intensiv-Seminare Hützel und Hamburg:
Wegen Corona war vieles diesmal anders: Abstand,
intensivierte Hygiene, getrennte Gruppen beim
Essen... Aber es gar nicht schlimm, weil wir die
ganze Zeit draußen traineren konnten - das Wetter
war optimal. Wir waren diesmal 33 - davon 7, die zum
ersten Mal dabei waren und auch mehrere, die zum 2.
Mal dabei waren. Auch waren viele "Grüne" dabei.
Auch die Schwarzen Michael und Achim waren wieder
dabei. Achim erhielt seine Ausbilder-Urkunde -
herzlichen Glückwunsch! Sechs Teilnehmende haben
sich zur Prüfung gemeldet und bestanden -
herzlichen Glückwunsch! Am Donnerstag abend haben
wir wie schon so oft in gemütlicher Runde auf der
Terasse verbracht. Dabei feierten wir Angelas 60.
Geburtstag - herzlichen Dank an Achim und Crew für
die gelungene Vorbereitung !! :-). Quelle:
Hannover Tai-Chi-Qigong-Ausbildung.
6-2020:
Intensiv-Seminare Hamburg und Hützel. Wir waren diesmal 34 in der
Hützelwoche - davon 7, die zum ersten Mal dabei waren und auch mehrere,
die zum 2. Mal dabei waren. Auch waren viele "Grüne" dabei. Auch die
Schwarzen Ralf, Reinhard und Falko waren wieder dabei. Sechs Teilnehmende
haben sich zur Prüfung gemeldet und bestanden - herzlichen Glückwunsch!
Am Donnerstag abend haben wir wie schon so oft in gemütlicher Runde am
Kamin verbracht. Quelle:
Hannover Tai-Chi-Qigong-Ausbildung.
5-2020:
Innere Kraft, Innere Stärke und Resilienz.
Hier sieht man mich neben der bekannten alten Eiche im
Hamburger Jenischpark. Bäume wie Eichen verkörperten
für mich schon immer die im Lebenskampf nötige
Robustheit. Zugegeben: Sie sind nicht resilient im
eigentlichen Sinne, denn sie trotzen einfach den
Widrigkeiten, ohne nachzugeben - bis ihre Zeit
gekommen ist. Ihre Unbeugsamkeit gehört dennoch zum
Resilienztraining, weil sie den unbeugsamen Willen
zum Ausdruck bringt. Das bedeutet: Diese seelische
oder mentale Prägung ist die Voraussetzung für das
"Wiederaufstehen" nach Rückschlägen. Es gilt die
Weisheit "Jede Krise birgt auch eine Chance". Im
Buddhismus kennt man die verwahdte Methodik des
"Koans", die unerwartete Möglichkeiten für
versperrte Wege öffnen kann.
4-2020:
Prisma-Metapher - Verband ist nicht gleich Verband.
DTB-Analysen unterscheiden drei unterschiedliche Gruppierungen in der
Tai-Chi-Qigong-Landschaft hierzulande. Sie
alle preisen "Zugänge zur Tiefe" an, aber sie unterscheiden sich grundlegend
hinsichtlich Weltanschauung. Lernfortschritt und Erfolgskontrolle. Unterricht bei einem
Taiji-Lehrer oder Qigong-Lehrer ist für
Nicht-Fachleute schwer einschätzbar - bildlich
gesprochen gleicht dies einem weißen bzw. farblosen
Lichtstrahl. Aber ich nutze gern ein Prisma - und
siehe da: Es ergibt sich ein ganzes Spektrum von
Farben, die ich, anders als der Laie ohne Prisma,
genau deuten kann. Neben den "grünen Faktencheckern"
gibt es die "gelben Lobbyisten" und die "blauen
Gurus" mit ihren Heilslehren. Weiterlesen:
Innere Kraft und Resilienz-Training.
3-2020:
Freies Push Hands / Free Push Hands: Vielen
ist der Begriff "Freies Push Hands / Free Push Hands"
vom Kampfsport her bekannt. Video-Mitschnitte von
Push-Hands-Wettbewerben wie hier in Chenjiagou
offenbaren das niedrige Niveau - oder
neutraler formuliert - sie demonstrieren ein "neues
Verständnis" der traditionellen
Kampf-Formalisierungen. Weiterlesen:
Freies Push Hands
/ Free Push Hands im Verband.
2-2020:
Sino-japanische Forschungen.
Dr. Langhoff: Nebenstehende Graphik erstellte ich kurz nachdem Toby Threadgill auf Einladung
des Tai Chi Zentrums 2013 in Hamburg seinen internationalen
Nairiki-Lehrgang leitete. Nun gibt es ein neues Buch, in welches ich heute
erstmalig Einblick hatte: "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique".
Toby Threadgill hat es in jahrelanger Kleinarbeit zusammen mit Shingo
Ohgami verfaßt, der leider letztes Jahr nach schwerer Krankheit verstorben
ist. S. auch
Review: Threadgill, Ohgami: Shindo Yoshin Ryu - History and Technique.
1-2020:
Resilienz mit Tai Chi, Qigong und Push
Hands. Resilienz-Training soll einer der Schwerpunkte im Jahre 2020
werden. Dazu paßt das fernöstliche Sprichwort
"Sieben mal hinfallen - Acht mal aufstehen"!
Dieses Gebot oder Interpretation
beschreibt höchst anschaulich die
Körper-Geist-Einheit des östlichen Kulturkreises und
bezieht sich historisch wohl auf die chinesischen
Shaolin-Kampfkünste. Siehe dazu auch japanisch "Tamashii (unzähmbarer
Geist)".
Doch heute gehört es zu den "Life-Skills" und das
Potenzial sollte für möglichst viele Menschen
erreichbar sein. Daher hat der DTB-Dachverband diese
Sparte in seine Aus- und Fortbildungen übernommen.
12-2019:
Tuishou / Push Hands. Dieses Bild aus dem Push-Hands-Report von Dr.
Langhoff (FREIE
TUISHOU-TREFFEN:
Das Pushhands-Syndrom (2019) zeigt ein
internationales Turnier in Chen Village (Chenjiagou)
2001 mit dem Sieger Mario Napoli. Peinlich: Hier
wird eindeutig "Kraft-gegen-Kraft" praktiziert -
ganz so, als existierten die Taiji-Klassiker mit
ihrem Primat von Weichheit, ihrer Mahnung zur
Sung-Entspannung und ihrer Warnung vor
"Doppelgewichtigkeit" gar nicht. Daß nun nicht nur
Westler die Pushhands-Essentials gering achten
sondern sogar die Chen-Taiji-Meister aus dem
Ursprungsort der angeblichen "Inneren Kampfkunst
wirft ein bezeichnendes Licht auf den gegenwärtigen
Stand der Zweikampf-Kunst. Doch statt diesen
offenkundigen Irrweg der Inkompetenz anzuprangern,
wird von "interessierten Kreisen der Szene" solche
Peinlichkeit gehypt als "das Turnier gilt als eines
der „Härtesten“ in der Tai Chi Szene". Mario war
Schüler von Stanley Israel (Cheng Man Ching
Tradition) und propagiert als Gastlehrer auf
verschiedenen europäischen Tai-Chi- und
Tuishou-Treffen seine Sehweise.
11-2019:
Lehrer-Ausbildung: 4. Intensivwoche 2019. Wir waren diesmal 29 - davon
6, die zum ersten Mal dabei waren und auch mehrere,
die zum 2. Mal dabei waren. Auch waren viele "Grüne"
dabei. Auch Shanhong aus China war wieder dabei.
Acht Teilnehmende haben sich zur Prüfung gemeldet
und bestanden - herzlichen Glückwunsch! Wir haben
am Mittwoch einen schönen Video-Abend veranstaltet.
Am Donnerstag abend haben wir wie schon so oft in
gemütlicher Runde am Kamin verbracht.
10-2019:
Fajin-Eplosivkraft. Mit
"Fajin (chinesisch
發勁 / 法劲, Pinyin fājìn ‚Kraft aussenden‘)" bezeichnet man ein
inhärentes Wirkprinzip, welches "Jin (die Qi-Energie)"
zur Optimierung des Krafteinsatzes bündelt. Die
Aussendung kann sowohl schockartig-schnell als auch
langsamer und stetig erfolgen (z. B. bei Angriffen
auf Gelenke). Man kann drei Impuls-Methoden bzw.
Erscheinungsweisen unterscheiden: 1. die
schock-artig fokussierte mit Schwerkraft-Nutzung, 2.
die weich-fließende mit Entspannung und 3. das
katapult-artige Abprallen-Lassen des Partners. Es
gibt auch Mischformen.
09-2019:
Lehrerausbildung: Birgit Backwinkel aus Wolfsburg wurde die
Ausbilder-Urkunde überreicht - herzlichen
Glückwunsch !
08-2019:
Lehrerausbildung: Auf dem Wochen-Seminar ging es recht lebhaft und es hat besonders viel Spaß
gemacht - nicht zuletzt durch Rebecca und Shanhong
aus China, die ganz früher auch von Yang Zhenduo
unterrichtet wurde. Drei haben sich zur Prüfung gemeldet
und bestanden - ihnen einen herzlichen
Glückwunsch! Wir konnten fast immer draußen üben. Am
Donnerstag abend haben wir wie schon so oft
gegrillt. Ganz herzlichen Dank an die Grillmeister
Angela und Michael.
07-2019:
Eisenhemd-Qigong. Noch heute ranken sich um das
Eisenhemd zahlreiche Legenden und Geheimnisse -
sowohl bzgl. der Techniken als auch bzgl. der
Prinzipien. Es handelt sich um eine außergewöhnliche
Trainingsmethode für Stabilität und Innere Kraft.
Die Übungen des "Iron-Shirt" oder "Eisenhemd"
stammen aus China und sind heute weltweit
verbreitet.
06-2019:
Lehrerausbildung: Neuer DTB-Ausbilder ernannt: Frank Harms aus Flensburg
- herzlichen Glückwunsch !
Zusätzlich zu den Artikeln der Navigation finden Sie hier eine stets aktualisierte Liste der Zusatz-Artikel.
Die Mitglieder des Recherche-Netzwerks stellen sich vor: Tai-Chi-Verbände und Qigong-Verbände:
DTB-Fortbildungen für Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong
Tai Chi Chuan und Qigong: Orte richtige Schule
Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong - Krankenkassen
Machen Tai Chi und Qigong dumm?
Bericht von Bettina: Die Taijiquan-Qigong-Szene.
↑