Zu zentralen Fragen existiert ein breites Spektrum unterschiedlichster Antworten. Einen analytischen Umgang damit bietet der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB seinen Mitgliedern. Dafür erörtert er Internet-Aspekte, beschreibt wenig bekannte Hintergründe und bietet Schulungen mit "Blick über den Tellerrand". Dieser innovativen Lern-Initiative haben sich auch weitere Fach-Organisationen * angeschlossen. Der Leiter Dr. Stephan Langhoff (50 Jahre Erfahrung) ist auch der Autor der Webseite. Hier sein Fallbeispiel Freies Pushhands Lernen.
Shindō Yōshin Ryū was founded in 1864 by Katsunosuke Matsuoka (1836–1898). The school is a sōgō bujutsu (integrated martial system) combing the teachings of Tenjin Shinyō Ryū, Totsuka Yōshin Ryū, Jikishinkage Ryū, Hokushin Ittō Ryū, and Hozion Ryū. Source: shinyokai.com/history.php. Scientific research has been conducted for more then a decade now by Dr. Stephan Langhoff (DTB organisation). It focuses on Chinese origins as well as on similarities and differences with tajiquan and qigong. Important topics are posture / structure, structural alignment, connectedness and body-mind-unity. Source: SYR-Survey on Facebook. See also Dr. Langhoff´s article on Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Mit einzigartiger Expertise leitet Threadgill Sensei seit über 20 Jahren den TSYR-Weltverband. Sein Fokus liegt auf Bewahrung traditioneller Koryu-Prinzipien und weltweiter Verbreitung. Bei dieser Qualitätssicherung unterstützen ihn seine Schüler mit Dojos rund um den Globus. Siehe dazu auch die DTB-Qualitätssicherung Taijiquan Qigong. Stets gelingt es dem Meister, die vielschichtigen Hintergründe kompetent zu erklären und anschaulich zu demonstrieren. Besonders Wado-Karateka profitieren von der Fülle technischer und historischer Details (s. dazu Teruo Kono, Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu). Die Chronik der Threadgill-Lehrgänge ist beeindruckend und wird zur Zeit nur durch Corona gebremst. Dafür entstanden kürzlich vielbeachtete Video-Sessions über das japanische Lehrmodell des Shuhari.
Der Autor dieser Info-Seite, Dr. phil. Stephan
Langhoff sagt zu seiner sino-japanischen Forschung:
Die Bujutsu-Thematik, spirituelle Aspekte und der
chinesische Ursprung der Nairiki-Kata illustrieren
anschaulich, wie hilfreich ganzheitliche Sehweisen
sein können. Die DTB-Kernsparten Tai Chi Chuan
(Tajiquan) und Qigong sind ja eingebettet in weitaus
umfassendere Kontexte fernöstlicher Anschauungen und
Wertevorstellungen. Eine essentielle Rolle spielen
dabei die Partner-Drills, die vor langer Zeit von
den chinesischen Patriarchen "innerer Kampfkunst"
entwickelt wurden. Vielen Praktizierenden
des Tuishou (Pushhands)
gilt ihre Wushu-Disziplin als eine Art "Königsweg
zur Unbesiegbarkeit". Dieser Irrglaube ist auch ein
spannendes Thema der
Freien Internationalen Push-Hands-Treffen.
Dr.
Langhoff ist Wado-Ryu-Karateka seit 1969 und lernte diese dem
Shindo Yoshin Ryu nahestehende Kampfkunst persönlich
von Teruo Kono Shihan über 30 Jahre in Hamburg. Der
promovierte Philologe ist einschlägig anerkannt und
ausgewiesen für sein Fachgebiet. Er ist
international geschätzt für seinen
stilartübergreifenden
Gestalt-Ansatz des "Richtigen Lernen und Lehrens"
von Taijiquan und Qigong. Seit 1996 ist er
Geschäftsführer des DTB-Dachverbandes. Der
DTB-Dachverband anerkennt Threadgill Sensei als
offiziellen Vertreter und Kaisho der
Takamura-Nebenlinie. T. Threadgill ist durch
Lehrtätigkeit, Forschung, Recherche, Lizenzen und
weitere Urkunden einschlägig anerkannt und
ausgewiesen als Protagonist dieser einzigartigen
"Inneren Kampfkunst".
Auf Einladung von Verbänden und Vereinen leitet er auch in Deutschland Lehrgänge zu essentiellen TSYR-Themen. Auch vom Meister autorisierte TSYR-Dojos wurden gegründet. Webseiten-Rezension von T. Threadgills www.Shinyokai.com s. unten. Dazu Infos über DOSB-Landessportbünde und Dojos/ Sportvereine für Kampfsport-Selbsverteidigung. Wir danken dem Vorstand des Yoshin-Kai-Weltverbandes, Meister Tobin E. Threadgill, für seine fundierte Expertise und seine Hintergrund-Informationen. Siehe die Updates unten zu den spirituellen Hintergründen fernöstlicher Kampfkünste.
Wie aus Buch von Threadgill und Ohgami hervorgeht, finden sich in Teilen der Takamura-Community tief eingegrabene religiöse Züge mit großer individueller Wirkkraft. So wird beispielsweise der Takamura-Schüler Karl Garrison zitiert mit dem Statement "the dojo is my church". Es ist somit keine Überraschung: Das Hauptquartier des Yoshin-Kai hat sich mittlerweile zu einem "Mekka der Threadgill-Schüler" entwickelt
Die
sino-japanische DTB-Forschung bezieht auch die
Änderungen auf der TSYR-Verbandshomepage
www.shinyokai.com und weitere Entwicklungen mit ein.
Dazu wurde eine neue Video-Serie auf Youtube
veröffentlicht - hier der Link zur Einführung:
https://youtu.be/-SDMw4xf4K0 . Anläßlich des
zehnjährigen Jubiläums berichtet DTB-Ausbilder Dr.
Stephan Langhoff über einige bemerkenswerte
Begebenheiten und Bezüge zum Push Hands, Tai Chi und
Qigong. Dabei spielen auch die Nairiki-Übungen eine
Rolle, die Toby Threadgill auf einem Seminar für das
Tai Chi Zentrum Hamburg leitete. Zu den über 70
Teilnehmenden des internationalen Lehrgangs gehörten
auch ca. 40 DTB-Fachkräfte. Die Fortbildung wurde
als Lizenzverlängerung anerkannt.
Das Feedback läßt sich sehen: Innerhalb eines Monats wurde die neuen Clips der SYR-Serie des DTB bereits sehr oft aufgerufen. Beigetragen zu der Nachfrage hat wahrscheinlich die Löschung der früheren Threadgill-Beiträge auf der TSYR-Verbandshomepage.
Wie wir aus dem Feedback wissen, besteht Interesse an einer Fortsetzung der vierteiligen Serie mit den zwei Thematiken "T-SYR-Studygroups" und "Shintoismus und Spiritualität in Budo / Koryu".
Nach allem, was ich weiß, haben Shingo Ohgami und Yoshiyuki Takamura zwar kommuniziert aber nie persönlich getroffen, da Takamura zu der Zeit ja bereits ernst erkrankt war. Es ist eine faszinierende Vorstellung, was sich alles aus einer engeren Zusammenarbeit hätte entwickeln können. Da Ohgami ja auch Tai Chi Chuan praktizierte und in China darüber geforscht hatte, wäre ihm Takamuras Meinung dazu sicher wertvoll gewesen. Schließlich gehen Threadgill und Ohgami in ihrem Buch über Historie und Techniken des SYR ja widerholt detailliert ein auf die betreffenden chinesischen Bereiche von Lockerheit, Fokus, Tonus und Körperorganisation.
As far as I know, Shingo Ohgami and Yoshiyuki did communicate with Takamura but never met him in person as Takamura was already seriously ill at that time. It is a fascinating idea ti imagine what could have developed from a closer cooperation. Since Ohgami also practiced Tai Chi Chuan and had researched it in China, Takamura's opinion would certainly have been valuable to him. After all, Threadgill and Ohgami repeatedly go into details in their book on the history and techniques of SYR regarding the relevant Chinese areas of relaxation, focus, body tone and body organization.
Den Bezug zu den "Internals" betont auch Ellis Amdur - der Experte beschreibt seine Sicht zu den chinesischen Wurzeln der Übungen im Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und bezieht auch Tobin E. Threadgill mit ein: "One proof, from my perspective: Yoshin-ryu definitely had solo training exercises to build internal power derived from Chinese sources. They still exist in Takamura-ha Shindo Yoshin-ryu and I've felt some of the quite remarkable power that such training can develop, a very different use of the body from either weight training or grappling strength. Toby Threadgill, the headmaster of Takamura-ha Shindo Yoshin-ryu (and yes, despite him being from Texas, it and he are fully legit), notes that the nairiki no gyo, these exercises, literally began to disappear from mokuroku in the Meiji period. http://judoforum.com/index.php?/topic/56679-judo-tanren/page__st__45.
Threadgill Sensei hat ein neues Dojo zugelassen - das Seishinkan. The Seishinkan Dojo, Berlin is dedicated to studying Takamura ha Shindo Yoshin ryu. This is a Koryu (originated prior to 1868) Japanese Martial Art.
Mit dem japanischen Kampfkunst-Terminus "Nairiki" werden z. B. im Shindo Yoshin Ryu Jujutsu aus China stammende Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft bezeichnet. Ein Arbeitskreis im DTB-Verband arbeitet an Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum "Harten Qigong" und zum Taijiquan. Nairiki-Infos könnten wertvolle Aufschlüsse geben zum Free Pushin Hands (s. DTB-Modul-Handbuch C5).
Beflügelt durch Threadgill Senseis SYR Master Classes beschäftigen sich heute mehr Wadoka mit den Wurzeln ihrer "hybriden Stilrichtung" als früher. Die offene und akribische Recherche des Kaisho und dem Co-Autor seines neuesten Buches ist ein gutes Omen für die Zukunft der "Inneren Kampfkünste". Einen besonders guten Einblick gibt das nebenstehende Youtube-Video der Instruktoren des Summer Camp '09. Es wurde präsentiert vom JKF Wado Kai Canada.
Co-authored by the two foremost experts (T. Threadgill and S. Ohgami) on the ryūha Over 800 photos 424 Pages. Contains an extensive glossary and index. The book is no less than a new benchmark in the field. This new book is the goldstandard for T-SYR quality control.
Ellis Amdur: There are few creditable works on specific classical Japanese martial traditions. Most are limited in the detail that they provide concerning one or another school. Shindō Yōshin Ryū: History and Technique, by Tobin Threadgill and Shingo Ohgami is one of the best of these /sic/. - Ellis Amdur, author, Hidden in Plain Sight and shihan, Hokusei Dōjo.
T-SYR-Facebook-Page Berlin /T-SYR-Studygroup Berlin: The newly published book documenting Takamura ha Shindo Yoshin Ryu and related schools is now available at the link below from Lulu print on demand. This is a high quality in depth source of information on TSYR and Koryu bujutsu. Included is a comprehensive history, an extensive selection from the technical repertoire, and a sampling of some of the major conceptual elements underlying the art. Many experts have said that it represents a new benchmark in the field. Quelle: https://de-de.facebook.com/pg/BerlinTSYR/posts/?ref=page_internal.
Es gibt ein neues Buch, in welches ich heute erstmalig Einblick hatte. Es heißt "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique". Schon nach dem Lesen der ersten Seiten (Vorwort und Autoren-Vorstellung) empfinde ich es als bahnbrechendes Novum und sogar als "Quantensprung" - schon weil es die Priorität von Fakten-Check und gründlicher Recherche betont. In dieser Hinsicht entspricht die Grund-Idee des epochalen Werks vollständig meiner Gestalt-Methodologie des "Richtig Lernens und Lehrens".
Tobin E. Threadgill hat dieses Handbuch der Meister-Klasse in jahrelanger Kleinarbeit zusammen mit Shingo Ohgami verfaßt, der leider letztes Jahr nach schwerer Krankheit verstorben ist. Schon die Kommentare führender Martial-Arts-Experten auf der Rückseite des Buches versprechen spannende Lektüre: Sie betonen alle den außerordentlichen Stellenwert des Werkes und stufen es ein als bislang noch nicht dagewesenen, richtungweisenden Standard, der höchste Maßstäbe setzt.
Ein solches Grundlagen-Werk über Historie und Techniken des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu geht weit über die Darstellung der Takamura-Nebenlinie hinaus. Es ist ja auch kein Lehrbuch sondern viel mehr: Es ist ein wahrhaft ambitioniertes Unterfangen und wird vielen an Koryu und Bujutsu Interessierten eine Fülle neuer Einsichten und Erkenntnisse liefern - insbesondere den Wado-Karatekas und Praktizierenden des Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu.
(Quelle Review-Serie "MASTERCLASS": Tobin E. Threadgill T-SYR-Representative: Shindo Yoshin Ryu - History and Technique).
Die SYR-DNA ist Schwertkunst. Der anspruchsvolle traditionell überlieferte Lehrplan beinhaltet eine Kombination von Schwert- und Jujutsu-Techniken. Dieses technisch höchst ausgefeilte Übe-System ist nur schwer zu meistern. Hier haben, wie Forschungen zeigen, chinesische Prinzipien Pate gestanden. Threadgill Sensei nutzt zur Erklärung gern "Chushin Tadasu (Erhaltung der Körperstruktur)". Er zeigt bei der Verteidigung mit einem Schwert,, dass Geschwindigkeit wichtiger ist als Kraft ist. Die geforderte hohe Geschwindigkeit und Präzision in der Bewegung erfordert eine optimierte Körper-Geist-Einheit. Siehe Doku: David Maynard: Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
Tobin E. Threadgill (USA) ist in Fachkreisen seit langem weltweit anerkannt und einschlägig ausgewiesen für die Jujutsu-Kampfkunst "Takamura Ha Shindo Yoshin Ryu (TSYR)". Sein Wort hat Gewicht und aufgrund seiner Expertise ist er für viele in der Budo-Community ein hilfreicher Mentor für sowohl technische als auch historische Fragen. Einer der Hintergründe: Die Info-Flut der modernen Medien mischt ja "richtig" und "falsch" bunt durcheinander. Ideologien rangieren bei der Internet-Suche häufig vor seriösem Faktencheck - und treffen damit offenbar den Nerv vieler Nutzer - dies ist besonders gut erkennbar bei Kampfkunst-Foren und -Boards. Davon künden zahlreiche Anfragen an den DTB-Bundesverband. Ein verwandtes, ähnlich gelagertes Thema ist übrigens Masters of Free Pushing Hands.
Threadgills Rolle ist ohnehin alles andere als einfach - in der modernen hoch-dynamischen Zeit soll er die Stilart bewahren und nur äußerst behutsam anpassen. Und für das erforderliche "Fingerspitzengefühl" gibt es ja weder eine Blaupause noch einen "Plan B". Und die bemerkenswert liberale Haltung seines Vorgängers Takamura (z. B. bezgl. der Koryu-Einstufung) macht es Threadgill auch nicht gerade leichter. Zudem wird die TSYR-Community immer heterogener und Grundsatz-Entscheidungen fallen schwer - auch weil unsere Welt immer kommerzieller wird und diese Entwicklung traditionell überlieferte Wertvorstellungen unterminiert. Gibt es hier "rote Linien" oder gelten auch hier entschuldigende Maximen wie "Der Zweck heiligt die Mittel"?
Alles in allem Grund genug, sich mit der komplex-verwobenen und geheimnisvollen Materie detaillierter zu befassen.
Threadgill Sensei can be regarded as a game-changer, who stands out by way of his personality and background. He has altered the way things have been done before on various levels. He is addressing wado practitioners around the globe offering new insights into their art. This is a novum in the history of SYR. As a westerner he is familiar with our cultural mindsets and as the TSYR Kaisho he has all the knowledge of the "endangered art" which is still available.
In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie hat der DTB-Verband vermehrt
Anfragen erhalten zu Themen wie Resililienz-Training und Push Hands / tuishou. Dafür hat der Verband Partnerübungen des Tai Chi und Qigong von der ZPP für Krankenkassen-Kurse
anerkennen lassen. Freier Download hier:
Freie Pushhands-Online-Kurse.
Toby Threadgill ist der oberste TSYR-Repräsentant (Kaisho). Ihm wurde von seinem Lehrer Yukiyoshi Takamura die Auszeichnung "Menkyo Kaiden" verliehen. Menkyo ist das Graduierungssystem des Bugei und Bujutsu und Menkyo Kaiden bezeichnet den allerhöchsten Titel der Meisterschaft und weist den Inhaber offiziell zum Fortführen der Ryu aus. Aber das ist noch nicht alles: Threadgill Sensei ist der erste Nichtjapaner, der überhaupt eine Koryu Schule führt. Quelle: Freies Tuishou / free Pushing Hands.
Gerade Westlern bietet vor diesem Hintergrund sein in Co-Produktion mit Shingo Ohgami (Schweden) erstellte Lehrbuch "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique" eine exzellente Möglichkeit, tiefergehend an der fremden japanischen Denkungsart teilzuhaben.
Auch für Praktizierende anderer fernöstlicher Künste hat sich der Meister eine stete Quelle wertvoller und einzigartiger Informationen erwiesen. Dazu zählen nicht nur Aikido, Judo und die Karate-Stilart Wado-Ryu sondern auch Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong. Dies gilt insbesondere für den DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V (DTB). DTB-Mitbegründer Dr. Stephan Langhoff hatte Threadgill 2013 für einen internationalen Nairiki-Lehrgang nach Hamburg eingeladen.
Ein integraler Aspekt im Repertoire der "Threadgill-Dojos" ist die Einbeziehung des Shinto-Glaubens. Mit der Shinto-Betonung wollte bereits sein Vorgänger Takamura einzigartig japanisch halten trotz des Unterrichts außerhalb Japans. Quelle: "Placing an importance on Shinto was one way Takamura sensei was trying to keep the martial art uniquely Japanese while being practised outside of Japan" http://budochronicle.blogspot.com/2017/03/shindo-yoshin-ryu-and-shinto.html .
Wado Ryu wurde 1934 von Hironori Otsuka gegründet. Er war im klassischen Budo ausgebildet und implantierte das Shindo Yoshin Ryu, eine der traditionellen Schule der japanischen Kampfkünste, in seine neues japanisches Karate-System. Es ist ein bemerkenswertes Novum in der Geschichte, dass Wado Ryu, JKF Wado - Kai und Shindo Yoshin Ryu am gleichen Ort von führenden Lehrern gelehrt werden: Toby Threadgill, Kaicho und Menkyo Kaiden Takamura Ha Shindo Yoshin Kai , Tran Hieu M inh , 7. Dan Renshi Wado - Ryu Karate - Do Academy und Shuzo Imai, 8. Dan Wado Ryu . Dieser Wado und TSYR Freundschaftslehrgang ist eine einzigartige Gelegenheit, all das zu zelebrieren, was die Community in ihrer Budo Vergangenheit und Gegenwart teilt.
Der Shindo-Yoshin-Ryu-Lehrgang 2013 in Hamburg war ein Top-Event, denn er wurde persönlich geleitet von Toby Threadgill, dem obersten Repräsentanten und Linienhalter seiner Takamura-ha. Träger war das Tai Chi Zentrum Hamburg e.V., ein bereits 1989 gegründeter gemeinnütziger Sportverein. Die internationale Threadgill-Veranstaltung ist als offizielle DTB-Lizenzverlängerung (B2 "Meister-Klasse") anerkannt. Bereits seit seiner Gründung bietet das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. überregionale Block-Module an. Schwerpunkte sind Aus- und Fortbildung, staatlich anerkannter Bildungsurlaub und Alltags-Transfer im Bereich Ganzheitlicher Gesundheitsbildung. Der Verein ist seit 1994 Mitglied des Weiterbildung Hamburg e. V. und trägt seither dessen Prüfsiegel für anerkannte Standards.
Toby Threadgill begann mit Übungen zu "Posture and Structure", die bei richtiger Ausführung das Wahren der "Inneren Kraft" erleichtern. Mehr dazu in den Lehrgangsberichten.
Lehrgangsberichte:
Shindo Yoshin Ryu Lehrgang in Hamburg
T. Kono Hamburg, Shindo Yoshin Ryu, Nairiki.
T. Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Hamburg
Funktionsträger in Sportvereinen oder Kampfkunst-Vereinigungen finden beim DTB-Zentralverband und den ihm angeschlossenen Organisationen ein reichhaltiges Angebot für Aus- und Fortbildungen. Bezgl. des Yang-Stil-Taijiquan werden die wichtigsten Events hier veröffentlicht: T. Threadgill´s Yoshin Kai : Shindo Yoshin Ryu in Hamburg Quelle: DTB-Modulhandbuch (B3 "Master Classes").
Es gibt ein neues englischsprachiges Update (https://www.seidoshop.com/products/shindo-yoshin-ryu-bokken-classic-woods)
Das Shindo Yoshin Ryu ist eine recht junge Schule, die am Ende der Edo-Zeit 1864 von Katsunosuke Matsuoka, einem Samurai des Kuroda-Clans, gegründet wurde. Matsuoka wurde in Totsuka Yoshin Ryu, Tenjin Shinyo Ryu, Hokushin Itto Ryu und Kashima Shinden Jiki Shinkage Ryu ausgebildet. Diese kombinieren die Wurzeln seines Jujutsu und Kenjutsu Stils: Das Shindo Yoshin Ryu. Einer von Matsuokas besten Schülern trennte sich 1895 , um seinen eigenen Zweig zu gründen (Shigeta Obata Ha), und Matsuoka starb 3 Jahre später im Jahr 1898. Matsuokas Enkel Tasuo, der auch ein versierter Judoka (7. Dan) war, übernahm einige Jahre später bis er 1989 im Alter von 95 Jahren ohne Nachfolger verstarb. Die Hauptlinie ist jetzt offiziell ausgestorben, obwohl einige seiner späten Schüler noch in ihrer neuen Organisation, dem Shindo Yoshin Ryu Domonkai, trainieren. Obatas Linie ist noch heute lebendig und wurde von Obatas Enkel Yukiyoshi Takamura in "Takamura Ha" umbenannt. Takamura zog in den 60er Jahren in die USA, genauer gesagt nach Kalifornien, und lebte bis zum Alter von 72 Jahren. Nach seinem Tod im Jahr 2000 wurde die Schule an Tobin E. Threadgill übergeben. Das Shindo Yoshin Ryu ist in Japan fast verschwunden und seine Hauptquartier befindet sich jetzt in Evergreen (Colorado) unter dem Namen Takamura Ha Shindo Yoshin Kai.
The Shindo Yoshin Ryu is quite a recent school, founded at the very end of the Edo period, in 1864 by Katsunosuke Matsuoka, a Samurai of the Kuroda clan. Matsuoka was trained in Totsuka Ha Yoshin Ryu, Tenjin Shinyo Ryu, Hokushin Itto Ryu and Kashima Shinden Jiki Shinkage Ryu, which were the roots of his Jujutsu and Kenjutsu combined style, the Shindo Yoshin Ryu. One of Matsuoka's best student left to create his own branch (Shigeta Obata Ha) in 1895, and Matsuoka died 3 years later in 1898. Matsuoka's grandson, Tasuo, who was also an accomplished Judoka (7th Dan) took over a few years later, until he passed at the age of 95 in 1989, without successor. The main line is now officially extinct, despite the fact that some of his late students still practice in their new organization, the Shindo Yoshin Ryu Domonkai. Obata's lineage is still alive today, renamed "Takamura Ha" by Obata's grandson, Yukiyoshi Takamura. Takamura moved to the US, more precisely to California during the 60', and lived until the age of 72. After his death in 2000, the school was passed to Tobin E. Threadgill. The Shindo Yoshin Ryu has almost disappeared in Japan and his main branch is now based in Evergreen (Colorado) under the name: Takamura Ha Shindo Yoshin Kai.
Quelle: https://budochronicle.blogspot.com/2019/12/a-great-way-to-end-year.html
Dem TSYR-Trainer Dean Suter wurde im Autrage von T. Threadgill von seinem Ausbilder eine Shoden-Lehrlizenz verliehen - eine Überraschung, denn er ist relativ neu im Kai. Es gibt wohl nur ca. 60 Träger dieser offiziellen TSYR-Auszeichnung des Weltverbandes. Durch die Erteilung der Lizenz zum Unterrichten übernimmt man die Verantwortung, sein Wissen weiterzugeben und das Überleben des Ryuha zu sichern.
Eine großartige Möglichkeit, das Jahr zu beenden. Stellt Euch meine Überraschung vor, als mein Sensei vor dem Beginn der letzten offiziellen Trainingseinheit im Jahr 2019 offiziell mitteilte, dass er von Threadgill Sensei die Befugnis erhalten hat, mir eine Shoden-Lehrlizenz zu verleihen. Ich fühle mich privilegiert und demütg. Meines Wissens nach gibt es derzeit 61 Shoden-lizenzierte Lehrer weltweit und ich würde den 62. stellen. Durch die Erteilung der Lizenz zum Unterrichten übernehme ich die Verantwortung, mein Wissen weiterzugeben und das Überleben des Ryuha zu sichern. Das ist keine Kleinigkeit.
A great way to end the year. As we bowed in to start the last formal training session of 2019, imagine my surprise when my sensei formally announces that he has been given the authority by Threadgill sensei to award me with a Shoden Teaching License. I feel privileged and humbled. Currently, to my knowledge, there are 61 Shoden licensed teachers worldwide and I would make the 62nd. By being bestowed with the license to teach I take on the responsibility of passing on my knowledge and ensuring the survival of the ryuha. That is not a small thing.
Quelle: https://budochronicle.blogspot.com/2019/12/a-great-way-to-end-year.html
Viele haben das Werk mit Spannung erwartet und das Erscheinen wurde ja auch lange Zeit bereits angekündigt: Das von Threadgill und Ohgami gemeinsam verfaßte Buch "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique" ist publiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Ich hatte auch die Möglichkeit, ein Exemplar von "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique" auszuleihen, um es über die Sommerpause zu lesen. Es wurde von Tobin Threadgill und Shingo Ohgami geschrieben. Was für ein wunderschön zusammengestelltes Buch! Der Inhalt seiner Seiten ist erstaunlich und ich kann jedem Mitglied des Takamura-ha Shindo Yoshin Kai wärmstens empfehlen, das Buch zu lesen. Tatsächlich sollte jeder, der sich für Koryu Bujutsu interessiert, es lesen.
I also got the opportunity to borrow a copy of Shindo Yoshin Ryu - History and Technique to read over the summer break. It is written by Tobin Threadgill and Shingo Ohgami. What a beautifully put-together book! The content within its pages is amazing and I highly recommend any member of the Takamura-ha Shindo Yoshin Kai to read it. In fact, anyone with an interest in koryu bujutsu should read it.
Ein spannendes Thema der wißbegierigen Community ist auch die Frage nach dem Verhältnis der Führer der beiden SYR-Linien. Daß sie sich persönlich kennen, belegt ein Foto auf www.shinyokai.com mit dem Begleittext: Besuch bei Dr. Ryozo Fujiwara in Tokio zusammen mit Tatsuno Yorihisa und Shingo Ohgami. Dr. Fujiwara leitet die Shindo Yoshin Ryu-Hauptlinie und Toby Threadgill die Takamura Ryuha. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, daß sich die Führer der beiden SYR-Linien bereits in den 1970er Jahren getroffen haben. Quelle: http://www.shinyokai.com/photos.htm.
Nur
wenige werden die japanischen Nairiki-Set kennen bzw.
praktizieren. Die in der Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu überlieferten Übungen stammen aus China und sind dem
Qigong zuzuordnen. Beim Praktizieren spielen die Faszien eine
entscheidende Rolle. S.
Faszien-Qigong für Innere Kraft / Lebenskraft. Gemäß der östlichen
Philosophie geht es darum, Schaden zu vermeiden, bzw. von Schaden
nicht betroffen zu sein. Ein Sinnbild für diese "Nachgiebigkeit"
sind seit altersher die Zweige der Weide, die die Schneelast
abrutschen lassen, bevor sie brechen. Siehe auch die Review "Unified Strength" von
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby
Threadgill und das Taiji-Prinzip. Siehe auch
Block-Module mit DTB-Lehrbeauftragten:
Ausbildungen Berlin.
Der eingangs geforderte "Blick über den Tellerrand" für ein tieferes Verständnis des Tai Chi und Qigong hat der DTB-Zentralverband u. a. umgesetzt durch sino-japanische Forschungen. Im Mittelpunkt stehen seit dem Toby-Threadgill-Lehrgang 2013 in Hamburg die Nairiki-Übungen des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Interessant dabei sind nicht zuletzt spirituelle Aspekte, die auf dem japanischen Shintoismus beruhen. Das mir nicht vorliegende TSYR-Handbuch geht offenbar detailliert auf spirituelle Aspekte ein - inclusive Alltagstransfer in den Unterricht und weitergehende Unterweisung mit Gebeten. Weiterlesen: Shindo Yoshin Ryu History Technique, Nairiki, Toby Threadgill und Shinto-Glaube.
Lebenskraft, Vitalität und Innere Kraft
Dieser Kata-Set stammt offenbar aus China. Das chinesische Qigong reicht von Traditioneller Chinesischer Medizin TCM bis zum Wushu und beinhaltet auch Spiritualität und Meditation. Verbreitet ist auch der Begriff "Taoistisches Yoga" oder "Taoist Yoga". Und in der Tat haben Yoga und Qigong vieles gemeinsam. Sehr interessant sind ja auch die Überlappungen von Shaolin-Qigong indischer Herkunft und den vielen chinesischen Qigong-Arten. Zur Zeit erforsche ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Yoga und Eisenhemd. Mehr dazu hier: http://www.stephan-langhoff.info/eisenhemd-qigong.htm.
Nachdem Tatsuo Matsuoka gestorben war, ohne offiziell einen Nachfolger ernannt zu haben, wurde Dr. Ryozo Fujiwara zum Direktor des Shindo Yoshin Ryu Domonkai und zum Vertreter der Shindo Yoshin Ryu Hauptlinie des Nippon Kobudo Kyokai gewählt. Quelle: http://www.shinyokai.com/faqs.htm
Since Tatsuo Matsuoka died without formally appointing a successor, Dr Ryozo Fujiwara was elected director of the Shindo Yoshin ryu Domonkai and representative of the Shindo Yoshin ryu mainline tradition to the Nippon Kobudo Kyokai. Quelle: http://www.shinyokai.com/faqs.htm
Der
Gründer des Wado-Karate war bekanntlich auch ein Meister des
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, welches er von Tatsusaburo Nakayama
schon in seiner Jugend erlernte. Als Gründervater seiner
Wado-Stilrichtung gab er Shirobei Akiyama an, der die chinesischen
Wurzeln des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu nach Japan einführte.
Als jahrzehntelanger Schüler von Teruo Kono habe ich eine enge Beziehung zu dessen Lehrmeister Otsuka. In seinen Werken finde ich vieles, was Bezüge hat zu chnesischen Übesystemen. Dies gilt beispielsweise für Historie, Körperstruktur, Körper-Geist-Einheit, Techniken und Strategien. Siehe dazu: Hironori Otsuka.
Erst kürzlich erfuhr ich von Otsukas enger Freundschaft zu Morihei Ueshiba, dem Gründer des Aikido. Die beiden berühmten Meister standen sich innerlich offenbar sehr nahe, hinsichtlich ihrer Weltsicht und ihrer Überzeugungen. Was sie in besonderem Maße verband, waren offensichtlich die Ideen zu Frieden und Harmonie.
Eine Sonderrolle gebührt den Nairiki-Kata des Shindo Yoshin Ryu. Es gibt drei Sonnen-Kata, drei Mond-Kata und zwei Erd-Kata. Quelle: Nairiki-Seminar, Shindo Yoshin Ryu, Toby Threadgill
Hauptlinie: Präfektur Tokio Japan, Dr. Ryozo Fujiwara, Nebenlinie: Toby Threadgill, Evergreen, Colorado USA. PLease note: Threadgill Sensei is Kaicho of Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu and is not a contributor to this site at this time. He appears here as a reference point.
Toby Threadgill´s Nairiki-No-Gyo - Lehrgang Hamburg
Aus dem Englischen übersetzt: Shindō Yōshin-ryū bedeutet "New Willow School" und ist eine traditionelle Schule der japanischen Kampfkunst, die vor allem die Kunst des Jūjutsu unterrichtet.
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu stammte von einem versierten Budoka aus Nagasaki namens Yoshitoki Shirobei Akiyama (秋山 秋山 四 朗 兵衛 時). Er war ein Arzt, und es heißt, der versierte Budoka habe Yōshin-ryū (楊 楊 "?) (" Die Schule des Weidenherzens ") gegründet. Dies geschah vor 1671. Yoshin Ryu gilt als ein klassisches japanisches Kampfsystem, das traditionell ausschließlich an professionelle Krieger weitergegeben wurde.
Das japanische "Nairiki" bedeutet "Innere Kraft" - im Gegensatz und als Ergänzung zu "Gairiki, äußere Kraft". Es ist ein Kampfkunst-Fachbegriff im Bujutsu, der oft gebraucht wird im Zusammenhang mit der Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu und der Koryu-Diskussion. Die acht Nairiki-No-Gyo werden bezeichnet als "vom Himmel inspirierte Lehren der Inneren Kraft". Eine oft übersehene entscheidende Grundlage ist die Vorstellungskraft (vgl das japanische "Shingiichinyo" und das chinesisch "Yi". Quelle: Kursleiter-Manual Ausbildung Göttingen Hannover.
Shindo Yoshin Ryu in Hamburg: Updates, Forschung, Lizenzverlängerungen und Fortbildungen: Facebook-Page Shindo-Yoshin-Ryu Jujutsu, Tai Chi Chuan, Qigong: https://www.facebook.com/ShindoYoshinRyu.Taijiquan/
Shindo Yoshin Kai Hombu Dojo in Evergreen, Colorado ? Address: 31979 Quarterhorse Rd. Evergreen, 80439 Colorado (Douglass Threadgill Trust) ?
In Teilen der "Budo-Community"
herrscht das eherne Gesetz, japanische Künste nicht
in den Dienst von "Commodity (Handelsware)" zu
stellen. Wer etwas auf sich hält, wird also en
Vorbild sein wollen und sich daher bemühen, jeden
Anschein von Eigennutz und Kommerz zu vermeiden.
Dies ist ganz sicher ein löblicher Vorsatz, der im
alltäglichen Leben aber schwerlich in Reinform
durchzuhalten sein wird. Dies gilt auch für das
Shindo Yoshin Ryu - und das gleich in mehr facher
Hinsicht. Wie sind Erwähnungen wie ""Fix the
nose after a workout with
rhinoplasty-blog.com. New eyes:
http://
Eine erste Analyse läßt vermuten, daß T. Threadgills Website möglicherweise gehackt wurde und dort Links injiziert wurden. Dagegen sprechen allerdings ähnliche Befunde aus den vergangenen Jahren, bei denen Google-Ergebnisse auch schon die entsprechenden Termini und die Links aufführten. Für normale Webseiten-Besucher ist all dies allerdings nicht lesbar, weil es tief im Quelltext verborgen ist und diese Verstecke nur für Suchmaschinen zu erkennen sind. Siehe dazu auch den englischsprachigen Artikel "Why Eastern Martial Arts should not be a commodity".
Erneut berichteten Googler von rätselhaften Einträgen bei der Suche nach Shinyokai und Infos zum Shindo-Yoshin-Ryu-Jujutsu. Sie treten offenbar nur sporadisch auf. Der DTB konnte die merkwürdigen Listungen mit zwei unterschiedlichen Screenshots belegen (s. die markierten Bereiche. Die im Quelltext enthaltenen Werbe-Slogans können natürlich die Reputation der Such-Ergebnisse mindern bzw. irreführende Eindrücke der Website hervorrufen - ganz so als ginge es um Anpreisungen irgendwelcher Handelswaren.
A number of very helpful pages are now deleted for no obvious reason - just the tag remained: Takamura ha Shindo Yoshin Ryu. Shigeta Obata, Yukiyoshi Takamura, Toby Threadgill, Tobin Threadgill, Martial Arts, jujutsu, Koryu. Source: view-source:http://www.shinyokai.com/seminarstext_03162011
T. Threadgill: Shindo-Yoshin-Ryu-Seminar in Hamburg
Infos zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Künste hier: http://www.yang-chengfu-tai-chi.net/prinzipien.html
Ausbildungen in Berlin: Taiji und Qigong
Faszien-Qigong für Innere Kraft / Lebenskraft
Siehe auch Push Hands (Tuishou) und Fajin (Fajin) Energie-Aussendung.