Zu zentralen Fragen existiert ein breites Spektrum divergierender Antworten. Einen professionellen Umgang damit bietet der DTB-Dachverband *. Dafür erörtert er Internet-Aspekte, beschreibt Hintergründe und bietet Schulungen mit "Blick über den Tellerrand". Dieser innovativen DTB-Qualifizierung mit ihren nachhaltigen Lernerfolgen haben sich auch weitere namhafte Fach-Verbände ** angeschlossen. Der Leiter Dr. S. Langhoff (50 Jahre Erfahrung) ist auch der Autor der Webseite.
von n.picom
Mehr zu Tobin E. Threadgill im Text. Toby
Threadgill, Kaisho und Menkyo Kaiden Takamura Ha
Shindo Yoshin Ryu, ist der erste Nichtjapaner, der
eine Koryu Schule führt.
Der Autor dieser Info-Seite, Dr. phil. Stephan Langhoff, ist Wado-Ryu-Karateka und lernte diese dem Shindo Yoshin Ryu nahestehende Kampfkunst persönlich von Teruo Kono Shihan über 30 Jahre in Hamburg. Der promovierte Philologe ist einschlägig anerkannt und ausgewiesen für sein Fachgebiet. Er ist international geschätzt und beliebt ist sein offener Gestalt-Ansatz des "Richtigen Lernen und Lehrens" von Taijiquan und Qigong. Seit 1996 ist er Geschäftsführer des DTB-Dachverbandes. Der DTB-Dachverband anerkennt Threadgill Sensei als offiziellen Vertreter und Kaisho der Takamura-Nebenlinie. T. Threadgill ist durch Lehrtätigkeit, Forschung, Recherche, Lizenzen und weitere Urkunden einschlägig anerkannt und ausgewiesen als Protagonist dieser einzigartigen "Inneren Kampfkunst". Auf Einladung von Verbänden und Vereinen leitet er auch in Deutschland Lehrgänge zu essentiellen TSYR-Themen. Auch vom Meister autorisierte TSYR-Dojos wurden gegründet. Webseiten-Rezension von T. Threadgills www.Shinyokai.com s. unten. Dazu Infos über DOSB-Landessportbünde und Dojos/ Sportvereine für Kampfsport-Selbsverteidigung. Wir danken dem Vorstand des Yoshin-Kai, Meister Tobin E. Threadgill, für seine fundierte Expertise und seine Hintergrund-Informationen. Update 2018: TSYR-Karate-Freundschaftslehrgang in Berlin Wado Ryu wurde 1934 von Hironori Otsuka gegründet. Er war im klassischen Budo ausgebildet und implantierte das Shindo Yoshin Ryu, eine der traditionellen Schule der japanischen Kampfkünste, in seine neues japanisches Karate-System. Es ist ein bemerkenswertes Novum in der Geschichte, dass Wado Ryu, JKF Wado - Kai und Shindo Yoshin Ryu am gleichen Ort von führenden Lehrern gelehrt werden: Toby Threadgill, Kaicho und Menkyo Kaiden Takamura Ha Shindo Yoshin Kai , Tran Hieu M inh , 7. Dan Renshi Wado - Ryu Karate - Do Academy und Shuzo Imai, 8. Dan Wado Ryu . Dieser Wado und TSYR Freundschaftslehrgang ist eine einzigartige Gelegenheit, all das zu zelebrieren, was die Community in ihrer Budo Vergangenheit und Gegenwart teilt.
Der Shindo-Yoshin-Ryu-Lehrgang 2013 in Hamburg war ein Top-Event, denn er wurde persönlich geleitet von Toby Threadgill, dem obersten Repräsentanten und Linienhalter seiner Takamura-ha. Träger war das Tai Chi Zentrum Hamburg e.V., ein bereits 1989 gegründeter gemeinnütziger Sportverein. Die internationale Veranstaltung ist als Lizenzverlängerung anerkannt.
Lehrgangsberichte:
Shindo Yoshin Ryu Lehrgang in Hamburg
T. Kono Hamburg, Shindo Yoshin Ryu, Nairiki.
T. Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Hamburg
Es gibt ein neues englischsprachiges Update (https://www.seidoshop.com/products/shindo-yoshin-ryu-bokken-classic-woods)
Das Shindo Yoshin Ryu ist eine recht junge Schule, die am Ende der Edo-Zeit 1864 von Katsunosuke Matsuoka, einem Samurai des Kuroda-Clans, gegründet wurde. Matsuoka wurde in Totsuka Yoshin Ryu, Tenjin Shinyo Ryu, Hokushin Itto Ryu und Kashima Shinden Jiki Shinkage Ryu ausgebildet. Diese kombinieren die Wurzeln seines Jujutsu und Kenjutsu Stils: Das Shindo Yoshin Ryu. Einer von Matsuokas besten Schülern trennte sich 1895 , um seinen eigenen Zweig zu gründen (Shigeta Obata Ha), und Matsuoka starb 3 Jahre später im Jahr 1898. Matsuokas Enkel Tasuo, der auch ein versierter Judoka (7. Dan) war, übernahm einige Jahre später bis er 1989 im Alter von 95 Jahren ohne Nachfolger verstarb. Die Hauptlinie ist jetzt offiziell ausgestorben, obwohl einige seiner späten Schüler noch in ihrer neuen Organisation, dem Shindo Yoshin Ryu Domonkai, trainieren. Obatas Linie ist noch heute lebendig und wurde von Obatas Enkel Yukiyoshi Takamura in "Takamura Ha" umbenannt. Takamura zog in den 60er Jahren in die USA, genauer gesagt nach Kalifornien, und lebte bis zum Alter von 72 Jahren. Nach seinem Tod im Jahr 2000 wurde die Schule an Tobin E. Threadgill übergeben. Das Shindo Yoshin Ryu ist in Japan fast verschwunden und seine Hauptquartier befindet sich jetzt in Evergreen (Colorado) unter dem Namen Takamura Ha Shindo Yoshin Kai.
The Shindo Yoshin Ryu is quite a recent school, founded at the very end of the Edo period, in 1864 by Katsunosuke Matsuoka, a Samurai of the Kuroda clan. Matsuoka was trained in Totsuka Ha Yoshin Ryu, Tenjin Shinyo Ryu, Hokushin Itto Ryu and Kashima Shinden Jiki Shinkage Ryu, which were the roots of his Jujutsu and Kenjutsu combined style, the Shindo Yoshin Ryu. One of Matsuoka's best student left to create his own branch (Shigeta Obata Ha) in 1895, and Matsuoka died 3 years later in 1898. Matsuoka's grandson, Tasuo, who was also an accomplished Judoka (7th Dan) took over a few years later, until he passed at the age of 95 in 1989, without successor. The main line is now officially extinct, despite the fact that some of his late students still practice in their new organization, the Shindo Yoshin Ryu Domonkai. Obata's lineage is still alive today, renamed "Takamura Ha" by Obata's grandson, Yukiyoshi Takamura. Takamura moved to the US, more precisely to California during the 60', and lived until the age of 72. After his death in 2000, the school was passed to Tobin E. Threadgill. The Shindo Yoshin Ryu has almost disappeared in Japan and his main branch is now based in Evergreen (Colorado) under the name: Takamura Ha Shindo Yoshin Kai.
Ein spannendes Thema der wißbegierigen Community ist auch die Frage nach dem Verhältnis der Führer der beiden SYR-Linien. Daß sie sich persönlich kennen, belegt ein Foto auf www.shinyokai.com mit dem Begleittext: Besuch bei Dr. Ryozo Fujiwara in Tokio zusammen mit Tatsuno Yorihisa und Shingo Ohgami. Dr. Fujiwara leitet die Shindo Yoshin Ryu-Hauptlinie und Toby Threadgill die Takamura Ryuha. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, daß sich die Führer der beiden SYR-Linien bereits in den 1970er Jahren getroffen haben. Quelle: http://www.shinyokai.com/photos.htm.
Nur
wenige werden die japanischen Nairiki-Set kennen bzw.
praktizieren. Die in der Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu überlieferten Übungen stammen aus China und sind dem
Qigong zuzuordnen. Beim Praktizieren spielen die Faszien eine
entscheidende Rolle. S.
Faszien-Qigong für Innere Kraft / Lebenskraft. Gemäß der östlichen
Philosophie geht es darum, Schaden zu vermeiden, bzw. von Schaden
nicht betroffen zu sein. Ein Sinnbild für diese "Nachgiebigkeit"
sind seit altersher die Zweige der Weide, die die Schneelast
abrutschen lassen, bevor sie brechen. Siehe auch die Review "Unified Strength" von
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby
Threadgill und das Taiji-Prinzip.
Funktionsträger in Sportvereinen oder Kampfkunst-Vereinigungen finden beim DTB-Zentralverband und den ihm angeschlossenen Organisationen ein reichhaltiges Angebot für Aus- und Fortbildungen. Bezgl. des Yang-Stil-Taijiquan werden die wichtigsten Events hier veröffentlicht: T. Threadgill´s Yoshin Kai : Shindo Yoshin Ryu in Hamburg.
Toby Threadgill, Kaisho und Menkyo Kaiden Takamura Ha Shindo Yoshin Ryu, ist der erste Nichtjapaner, der eine Koryu Schule führt: Tobin E. Threadgill TSYR-Representative.
Der eingangs geforderte "Blick über den Tellerrand" für ein tieferes Verständnis des Tai Chi und Qigong hat der DTB-Zentralverband u. a. umgesetzt durch sino-japanische Forschungen. Im Mittelpunkt stehen seit dem Toby-Threadgill-Lehrgang 2013 in Hamburg die Nairiki-Übungen des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Interessant dabei sind nicht zuletzt spirituelle Aspekte, die auf dem japanischen Shintoismus beruhen. Das mir nicht vorliegende TSYR-Handbuch geht offenbar detailliert auf spirituelle Aspekte ein - inclusive Alltagstransfer in den Unterricht und weitergehende Unterweisung mit Gebeten. Weiterlesen: Shindo Yoshin Ryu, Toby Threadgill und Shinto-Glaube.
Facebook Update: Shindo Yoshin Ryu in Hamburg: Updates, Forschung, Lizenzverlängerungen und Fortbildungen: Facebook-Page Shindo-Yoshin-Ryu Jujutsu, Tai Chi Chuan, Qigong: https://www.facebook.com/ShindoYoshinRyu.Taijiquan/
Lebenskraft, Vitalität und Innere Kraft
Dieser Kata-Set stammt offenbar aus China. Das chinesische Qigong reicht von Traditioneller Chinesischer Medizin TCM bis zum Wushu und beinhaltet auch Spiritualität und Meditation. Verbreitet ist auch der Begriff "Taoistisches Yoga" oder "Taoist Yoga". Und in der Tat haben Yoga und Qigong vieles gemeinsam. Sehr interessant sind ja auch die Überlappungen von Shaolin-Qigong indischer Herkunft und den vielen chinesischen Qigong-Arten. Zur Zeit erforsche ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Yoga und Eisenhemd. Mehr dazu hier: http://www.stephan-langhoff.info/eisenhemd-qigong.htm.
Nachdem Tatsuo Matsuoka gestorben war, ohne offiziell einen Nachfolger ernannt zu haben, wurde Dr. Ryozo Fujiwara zum Direktor des Shindo Yoshin Ryu Domonkai und zum Vertreter der Shindo Yoshin Ryu Hauptlinie des Nippon Kobudo Kyokai gewählt. Quelle: http://www.shinyokai.com/faqs.htm
Since Tatsuo Matsuoka died without formally appointing a successor, Dr Ryozo Fujiwara was elected director of the Shindo Yoshin ryu Domonkai and representative of the Shindo Yoshin ryu mainline tradition to the Nippon Kobudo Kyokai. Quelle: http://www.shinyokai.com/faqs.htm
Der
Gründer des Wado-Karate war bekanntlich auch ein Meister des
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, welches er von Tatsusaburo Nakayama
schon in seiner Jugend erlernte. Als Gründervater seiner
Wado-Stilrichtung gab er Shirobei Akiyama an, der die chinesischen
Wurzeln des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu nach Japan einführte.
Als jahrzehntelanger Schüler von Teruo Kono habe ich eine enge Beziehung zu dessen Lehrmeister Otsuka. In seinen Werken finde ich vieles, was Bezüge hat zu chnesischen Übesystemen. Dies gilt beispielsweise für Historie, Körperstruktur, Körper-Geist-Einheit, Techniken und Strategien. Siehe dazu: Hironori Otsuka.
Erst kürzlich erfuhr ich von Otsukas enger Freundschaft zu Morihei Ueshiba, dem Gründer des Aikido. Die beiden berühmten Meister standen sich innerlich offenbar sehr nahe, hinsichtlich ihrer Weltsicht und ihrer Überzeugungen. Was sie in besonderem Maße verband, waren offensichtlich die Ideen zu Frieden und Harmonie.
Eine Sonderrolle gebührt den Nairiki-Kata des Shindo Yoshin Ryu. Es gibt drei Sonnen-Kata, drei Mond-Kata und zwei Erd-Kata. Quelle: Nairiki, Shindo Yoshin Ryu, Toby Threadgill
Hauptlinie: Präfektur Tokio Japan, Dr. Ryozo Fujiwara, Nebenlinie: Toby Threadgill, Evergreen, Colorado USA. PLease note: Threadgill Sensei is Kaicho of Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu and is not a contributor to this site at this time. He appears here as a reference point.
T. Threadgill´s Nairiki-No-Gyo - Lehrgang Hamburg
Aus dem Englischen übersetzt: Shindō Yōshin-ryū bedeutet "New Willow School" und ist eine traditionelle Schule der japanischen Kampfkunst, die vor allem die Kunst des Jūjutsu unterrichtet.
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu stammte von einem versierten Budoka aus Nagasaki namens Yoshitoki Shirobei Akiyama (秋山 秋山 四 朗 兵衛 時). Er war ein Arzt, und es heißt, der versierte Budoka habe Yōshin-ryū (楊 楊 "?) (" Die Schule des Weidenherzens ") gegründet. Dies geschah vor 1671. Yoshin Ryu gilt als ein klassisches japanisches Kampfsystem, das traditionell ausschließlich an professionelle Krieger weitergegeben wurde. Angeblich wurde Yoshitoki Akiyama von den Weidenbäumen inspiriert, die dem starken Schneebefall nachgaben und so Schäden vermieden. Das Zeichen für yo (楊) bezieht sich auf eine Art von aufrecht stehendem, verzweigtem Weidenbaum (Salix sinopurpurea). Er kommt häufig am Yangtse (楊子 楊子 汢) sowie an anderen Flüssen in den Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Hubei, Shaanxi und Shanxi vor Es ist nicht das Ryu / Yanagi-Zeichen ((柳 (Trauerweidenbaum), was bestätigt, dass Yoshin Ryu aus China stammt.
Das japanische "Nairiki" bedeutet "Innere Kraft" - im Gegensatz und als Ergänzung zu "Gairiki, äußere Kraft". Es ist ein Kampfkunst-Fachbegriff im Bujutsu, der oft gebraucht wird im Zusammenhang mit der Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu und der Koryu-Diskussion. Die acht Nairiki-No-Gyo werden bezeichnet als "vom Himmel inspirierte Lehren der Inneren Kraft". Eine oft übersehene entscheidende Grundlage ist die Vorstellungskraft (vgl das japanische "Shingiichinyo" und das chinesisch "Yi".
In Teilen der "Budo-Community"
herrscht das eherne Gesetz, japanische Künste nicht
in den Dienst von "Commodity (Handelsware)" zu
stellen. Wer etwas auf sich hält, wird also en
Vorbild sein wollen und sich daher bemühen, jeden
Anschein von Eigennutz und Kommerz zu vermeiden.
Dies ist ganz sicher ein löblicher Vorsatz, der im
alltäglichen Leben aber schwerlich in Reinform
durchzuhalten sein wird. Dies gilt auch für das
Shindo Yoshin Ryu - und das gleich in mehr facher
Hinsicht. Wie sind Erwähnungen wie ""Fix the
nose after a workout with
rhinoplasty-blog.com. New eyes:
http://
Eine erste Analyse läßt vermuten, daß T. Threadgills Website möglicherweise gehackt wurde und dort Links injiziert wurden. Dagegen sprechen allerdings ähnliche Befunde aus den vergangenen Jahren, bei denen Google-Ergebnisse auch schon die entsprechenden Termini und die Links aufführten. Für normale Webseiten-Besucher ist all dies allerdings nicht lesbar, weil es tief im Quelltext verborgen ist und diese Verstecke nur für Suchmaschinen zu erkennen sind. Siehe dazu auch den englischsprachigen Artikel "Why Eastern Martial Arts should not be a commodity".
Erneut berichteten Googler von rätselhaften Einträgen bei der Suche nach Shinyokai und Infos zum Shindo-Yoshin-Ryu-Jujutsu. Sie treten offenbar nur sporadisch auf. Der DTB konnte die merkwürdigen Listungen mit zwei unterschiedlichen Screenshots belegen (s. die markierten Bereiche. Die im Quelltext enthaltenen Werbe-Slogans können natürlich die Reputation der Such-Ergebnisse mindern bzw. irreführende Eindrücke der Website hervorrufen - ganz so als ginge es um Anpreisungen irgendwelcher Handelswaren.
T. Threadgill: Shindo-Yoshin-Ryu-Seminar in Hamburg
Infos zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Künste hier: http://www.yang-chengfu-tai-chi.net/prinzipien.html
Ausbildungen in Berlin: Taiji und Qigong
Faszien-Qigong für Innere Kraft / Lebenskraft
Siehe auch Push Hands (Tuishou) und Fajin (Fajin) Energie-Aussendung.